Philia


Die bisherigen erfolgreichen Erfahrungen aus der Arbeit unseres Zentrums gaben uns den Mut 1988 diese auch einem breiten Publikum mitzuteilen. Die tiefe Überzeugung, dass es keinen anderen Weg als den einer wahren Freundschaft (gr.:Philia) zwischen den Völkern für eine menschliche Zukunft gibt, bewog uns, dieses Forum deutsch-griechischer Verbundenheit zu schaffen. Diese Zeitschrift ist der wahre Spiegel unserer Bemühungen und Aktivitäten für eine aufrichtige deutsch-griechische und gesamteuropäische Zusammenarbeit in einer Zeit, in der man so viele negative Stimmen vernimmt.

Die Philia umfasst folgende Sparten:


Wissenschaft
Kultur
Ökumene
Schulische Fragen
Aktuelles Forum
Rezensionen

Die Philia erscheint zweimal jährlich und kostet pro Heft 10 € zzgl. Porto.



Beiträge der letzten Hefte von Philia

PHILIA I/2014

Dr. Ottomar Neuss: Minolisch = Protogriechisch. Paarige Taubengottheiten auf dem Diskos von Phaistós und Linear B-Tafel PY. Tn.316.  Santorin und das Ende des minoischen Pýlos.

Prof. Dr. Erika Simon: Altes und Neues zum Relief des Archelaos.

Dr. Klaus-Henning Suchland: La Lingua „GRIKA“ im unteritalienischen SALENTO und in KALABRIEN. Erkennbare Bezüge zur griechischen Sprache und Lyrik.

Dr. Dr. Konstadinos Maras: Bayern in Griechenland. Philhellenismus als national-building, Entwicklungs-und Modernisierungsprojekt.

Dr. Olga Fountoulakis: Die Landkarte des Königreiches Griechenland von Ferdinand Aldenhoven.

Dr. Karl-Heinz Roth: Kahlfraß. Nicht nur „ein paar niedergebrannte Ortschaften“ – Die Zerstörung der griechischen Volkswirtschaft während der deutschen Besatzung (1941-1944)

PD Dr. Angelos Giannakopoulos: Aspekte des „Sozialvertrags“ in Griechenland. Politischer Klientelismus und die rolle von Korruption.

Dr. Karl-Heinz Roth: Griechenland und die Euro-Krise

Dimitris Psarras: Neonazistische Mobilmachung im Zuge der Krise. Der Aufstieg der Nazipartei „Goldene Morgenröte“ in Griechenland.

Eleftheria Wollny, M.A.: Mehr als nur Märchensammler. Die Brüder Grimm und der deutsche Philhellenismus.

Ursula-Spindler-Niros: Theofilos – der ganze Glanz seiner griechischen Welt.

Prof. Dr. Ekaterina Kepetzis: Von der ‚Wahrscheinlichkeit‘ zur ‚Wahrhaftigkeit‘. Die Geburt des Antikengenres aus dem Geist der Archäologie.

Theo Votsos: Mit einem Kopf voll Wörter durch die Strassen der Stadt: Christos Chryssopoulos´ beeindruckende „Chronik“ über Athen in Zeiten der Krise – Überlegungen und Textbeispiele

Lila Konomara: Literaturzeitschriften als Spiegel der ästhetischen und ideologischen Tendenzen in der neueren Geschichte Griechenlands.

AgoritsaBakodimou: Auf der Suche nach dem anderen Ort des Ichs – Sieben texte über das Reisen.

 

PHILIA I-II/2012

Prof. Dr. Stephanie Böhm: Gewalttätige Götter: Täter, Opfer und Motive

Dr. Klaus-Henning Suchland: Die Geschichte des unteritalienischen Griechentums von Justinian bis zu den Staufern

Dr. Dr. Konstadinos Maras: Philhellenischebildlichkeit während des Unabhängigkeitskrieges (1821-1829)

Prof. Dr. Heinrich Scholler: Friedrich Thiersch nimmt wehmütig Abschied von Griechenland und wird herzlich begrüßt in Bayern

Eleftheria Wollny, M.A.: „PeriménontastousDrossoulites“. Sagen und Legenden in der griechischen Volkstardition

Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus: Ermittlungen zur Shoah in Griechenland

Dr. Dr. Konstadinos Maras / Theo Votsos: Griechenland-Krise – Eine kritische Bestandsaufnahme

Theo Votsos: „Der Blick Griechenlands“. Ein Nachruf auf den großen Filmpoeten Theo Angelopoulos

Dr. Klaus-Henning Suchland: Buchbesprechung: Konstadinos Maras, Philhellenismus. Eine Frühform europäischer Integration

Dr. Olga Fountoulakis: Buchbesprechnung: Ferdinand Pajor (Eretria – NeaPsara. Die Chronik einer Stadt.

PHILIA I-II/2010

Dr. Maria Xagorari-Gleißner: Gesten auf Grabreliefs klassischer Zeit

Prof. Pavlos Tzermias: Eleftherios Venizelos' Anabasis. Die Regierungsübernahme nach der Erhebung von Goudi

Dr. Udo Reinhardt: Hektors Lytra bei Homer und Aischylos. Einige Einblicke in die Frühzeit der attischen Tragödie

Heinz Richter: Makarios, Kliridis, Denktas und das High Level Agreement von 1977

Olga Fountoulakis: Der Architekt André Couchad, ein Philhellene mit unbekannter Tätigkeit in Griechenland

Prof. Dr. Heinrich Scholler: Briefe an den Philhellenen Friedrich Thiersch

Dr. Dr. Kostas Maras: Die Wiederentdeckung und Hellenisierung Griechenlands am Anfang des 19. Jahrhunderts

Prof. Dr. Guntram Wenz: Das Eine, der Geist und die Seele. Plotins Lehre von den drei ursprünglichen Hypostasen nach Enneade V,1

"Die Einladung" von Theocharis Aristodimou. Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Eleftheria Wollny MA: Hellenistische Spuren am Hindukusch: Das Volk der Kalash

Dr. Dietram Müller: "Künden könnte der Marathonische Hain ..." 2500 Jahre Marathon

Horst Falk: Einige Grundpositionen im Werk von Panajotis Kondylis

Dr. Klaus Gallas: Die älteste "Menschenrechtscharta" der Welt im UN-Gebäude von New York. Eine Fälschung!

Wolf Reiser: Rätselhaftes Arkadien. Wunschlandschaft der Schönheit und Erhabenheit

Ursula Spindler-Niros: Im Visier deutscher Archäologen: Relikte eines frühmykenischen Kleinkönigtums

Waltraud Sperlich: Die unbekannten Thraker: Es lebe der Tod! Kriegerisches Paradies und Nachkommen des Orpheus

Deutsche und griechische Lyrik

Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios

Neujahrsbotschaft 2011 des Metropoliten von Deutschland und Exarchen von Zentraleuropa Augoustinos

Konrad Dittrich: Beroia (Veria), Hauptstadt der Präfektur Imathia. Wo Paulus freundlich aufgenommen wurde

Anja Rettig: Exkursionsbericht zum Blockseminar "Heilige Stätten und heilige Riten"

Zypernnachrichten: Hoffnung auf Durchbruch bei Zyperngesprächen im neuen Jahr. Ende Januar Spitzentreffenmit UN-Generalsekretär in Genf

Ursula Spindler-Naros: Ausstellung im Archäologischen Nationalmuseum. Eretria - eine der ersten unter den griechischen Städten

Jorgo Chatzimarkakis: 2500 Jahre Marathonschlacht oder: wie aus einer Schlacht der Geist der Demokratie geboren wurde

Dr. Maria Christmann-Petropoulou: Ich gehe weg, ich habe mich verliebt. Roman von Jowanna (Ioanna Fassou-Kalpaxi)

Lakis Santas: Eine Nacht auf der Akropolis. In's Deutsche übertragen von Paraskevi Sidera-Lytra

Dr. Maria Christmann-Petropoulou: Historische Erzählung "Die Glocke der Hagia Triada" von Thanassis Petsalis-Diomidis

Dr. Guntram Beckel: Agoni grammi = "Ungewisse Fahrt", ein zweisprachiger Band griechischer Lyrik, herausgegeben von Theodora Dimitroulia-Kohlhaas

 

 

PHILIA II/2009

Prof. Dr. Stephanie Böhm, Sizilien und die frühgriechische Kunst

Dr. Klaus-Henning Suchland, Der Briefwechsel zwischen Eynard und Kapodistrias 1826-1831.

Maria Xagorari-Gleißner, Kinderbilder in der attischen Grabkunst klassischer Zeit

Prof. Dr. Udo Reinhardt, Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos

Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Das neue Akropolis-Museum in Athen

Prof. Dr. Reinhard Stupperich, "New Greece" and the Marbles

Prof. Dr. Dietram Müller, Agrafa - Die ruhige Mitte Griechenlands

Prof. Dr. Dietram Müller, Wege der Neugriechischen Lyrik im 20. Jahrhundert

Waltraud Sperlich, Die Burg des Herkles

Thanassis Valtinos, Der heilige General, (ins Dt. übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Kostis Gimosoulis, Der verlorene Stoff, (ins Dt. übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Niki Marangou, Nicosiensis, (ins Dt. übertragen von Niki Eideneier)

Deutsche, griechische und zypriotische Lyrik

Bartholomaios, Ökumenischer Patriarch, Weihnachtsbotschaft

Augoustinos, Metropolit von Deutschland und Exarch von Zentraleuropa, Neujahrsbotschaft

Dr. Athanasios Pappas, Metropolit von Chalkedon, Mississippi

Hans Küng, Wozu Weltethos?

Prof. Dr. Gunther Wenz, Zum reformatorischen Erbe des modernen Europa

Prof. Dr. Hans Schwarz, Götter, Heilige und Heroen. Ökumenisches Blockseminar in Griechenland

Karolos Papoulias, Präsident der griechischen Republik, Grußbotschaft an die Auslandsgriechen anlässlich der Feiertage, (ins Dt. übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Dr. Ottomar Neuss, Unbekannter Peloponnes

Dr. Ottomar Neuss, Samos - Insel des Polykrates

GriechenlandZeitung, Archäologisches Museum von Piräus wiedereröffnet

GriechenlandZeitung, Große Ausstellung über Eretria im Nationalmuseum

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Nachruf auf Prof. Dr. Karl Heinz Göller

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Eine Pilgerreise der Konstantinopler in ihre ursprüngliche Heimat Konstantinopel (Istanbul) vom 12.-18. September 2009.

Aus der Redaktion, Griechische Feier zu Ehren der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos Sigrid Skarpelis-Sperk,

Leserbrief zum Beschwerdebrief von Herrn Wüllenweber "Liebe Griechen"

Agis Sideras, Vangelis Raptopoulos: Unendlich leeres Haus

Agis Sideras,Menis Koumandareas:Die Show gehört den Griechen

Alfons Kitzinger, Ohne Schwert und Kugeln: Bilder aus Griechenland 1942 - 1944 GriechenlandZeitung,

Hans Eideneier: Ärmellos in Griechenland - Deutsch-griechische Sprachfindigkeiten

Dr. Kyriaki Chryssomalli-Henrich, Das Werk von Pavlos Matesis im Zeichen der romantischen Ironie, und Aldebaran: Die Suche nach der Liebe

Dr. Dieter Motzkus, Thanassis Petsalis-Diomidis: Die Glocke der Hagia Triada

Dr. Dr. Kostas Maras, Christoph U. Schminck-Gustavus: Der blaue Mantel. Von Dachau nach Sibirien - Zeugnisse griechischer KZ-Häftlinge 1943-1993. Dr.

Guntram Beckel, Ioanna Karystiani: Die Augen des Meeres

 

PHILIA II/2008 - I/2009

Prof. Dr. Erika Simon, Licht für die Toten

Dr. Ottomar Neuss, Auf dem ältesten Schriftdenkmal Europas erhält PO-SE-DI-JA, Poseidons Frau, den göttlichen Titel "Königin"

Prof. Dr. Pavlos Tzermias, Das Pseudomakedonentum Skopjes. Expansionistischer Missbrauch eines geografischen Begriffs

Dr. Horst Schäfer-Schuchhardt, Die Göttin Athene und der Ölbaum

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Kurt Graf von Posadowsky-Wehner. Ein deutscher Philhellene des 20. Jahrhunderts - Einführung -

Dr. Kurt von Posadowsky-Wehner, Neugriechische Lyrik in deutscher Sprache

Lia Megalou-Seferiadou, Aphrodites Geburt, (Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Titos Patrikios, Die drei Flösse, (Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Kiki Diomoula, Es muss sein / Freude und Arbeit , (Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou)

Spyros Mercouris, Die antike Tragödie und ihr Einfluss auf die Oper

Deutsche, griechische und zypriotischeLyrik

Annette Weidlein, QM an Hochschulen: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in Bezug auf die Definierung der Verantwortlichkeiten und Prozessdokumentation zur Einrichtung und Weiterentwicklung von Studiengängen

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Der neue Metropolit der alten und ruhmreichen Metropolie von Chalkedon, Dr. Athanassios Pappas

Prinz El Hassan bin Talal, Rede Seiner königlichen Hoheit Prinz El Hassan bin Talal anlässlich des Augsburger Friedensfestes am 18. Oktober 2008

Heinz Gstrein, Nach dem Treffen zwischen Patriarch Bartholomäus und Erzbischof Hieronymos. Neue Eintracht zwischen dem Phanar und Athen.

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Grußbotschaft des Präsidenten der griechischen Republik, Herrn Karolos Papoulias, an die Auslandsgriechen anlässlich der Feiertage

Griechenland-Zeitung, Parthenon-Fragment wieder in heimatlicher Umgebung

Andreas Drekis, "Hellenikon Idyllion", ein Garten der Musen am griechischen Meer

Paraskevi Sidera-Lytra, Nikos Themelis: Ein Leben zwei Leben

Agis Sideras, Thanassis Chimonas: Rapide Verschlechterung

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Lia Megalou-Seferiadou: All diese Menschen

Isabella Schwaderer, Nikos Themelis: Damit wir uns Gesellschaft leisten

 

PHILIA I/2008

Dr. Hermann J. Kienast, Turm der Winde in Athen

Dr. Dr. Kostas Maras, Kunstphilhellenismus: Europäische Selbstverständnisse zwischen dem ‚Eigenen? und dem ‚Fremden?

Prof. Dr. Heinrich Scholler, Friedrich Thiersch und Rigas Feraios

Prof. Dr. Wolfgang Decker, Dimitrios Vikelas (1835-1908) - der erste Präsident des Internationalen Komitees

Prof. Dr. Heinz Robert Schlette, Camus und die Griechen Zum Europabild in "L'Homme révolte"

Agis Sideras, Kavafis übersetzen - Eine Glosse

Dr. Ottomar Neuss, Reflexionen zu neuen Epitheta Deorum des Diskos von Phaistos Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou,

Andri Christifidou-Antoniadou: Eine Weihnachtsgeschichte Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou,

Kiki Dimoula: Die himmlische Sicherheit Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou,

Lia Megalou-Seferiadi: Reisen Deutsche, griechische und zypriotische Lyrik Aus der Griechenlandzeitung vom 5. März 2008, S. 9.,

GZ-Interview mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I.

Augoustinos, Metropolit von Deutschland und Exarchen von Zentraleuropa, Weihnachtsbotschaft 2007,

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Der neue Erzbischof Griechenlands, Ieronymos II. Eine charismatische Größe.

Prof. Dr. Gunter Wenz, Transformation von Kontingenz. Zur Funktion von Religion in modernen und postmodernen Gesellschaften.

Prof. Dr. Hans Schwarz, Blockseminar in Griechenland der Griechisch-Deutschen Initiative. Theologie der Ikone

Dr. Giagounidis Panagiotis, Die griechische Offene Sekundarschule und die griechischen Schüler in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Markus Söder, MdL; Bayerischer Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei, 20 Jahre Philia

Dr. Wolfgang Schultheiß, Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland

Wolf Wiechert, 20 Jahre Philia - 20 Jahre Lyrik aus Griechenland und Deutschland

Wolf Peter Schnetz, Würdigung Philia

Joachim Sartorius, Glückwünsche Philia Prof.

Dr. Hans Schwarz, Die Bedeutung der Zeitschrift Philia für die ökumenische Basisarbeit

Dr. Ernst-Friedrich Schultheiß, Grußbotschaft Hohe Auszeichnung für den emeritierten Universitätsprofessor Dr. Evangelos Konstantinou P

rof. Dr. Evangelos Konstantinou, Amtsantritt des neuen Botschafters Griechenlands in Berlin, Tassos Kriekoukis

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Nachruf auf Prof. Dr. Theo Meyer

Giannis A Fillis, Der Park zum Schutz von Flora und Fauna auf Kreta (Ins Deutsche übertragen von Dr. Dr. Kostas Maras)

Prof. Dr. Gerhard Emrich, Philia, eine Zeitschrift für Europa, hrsg. von Evangelos Konstantinou, Heft II/2006

Dr. Ernst-Friedrich Schultheiß, Evangelos Konstantinou: Nürnberg und das Griechentum. Geschichte und Gegenwart. (Philhellenische Studien, Bd. 9)

Dadi Sideri-Speck, Oh Tannenbaum, Oh Tannenbaum. In Memoriam P.S. Sancta Barbara

Heinz-Uwe Haus, "Die Innenseite des Mantels". Eine Besprechung des Gedichtbandes "Poems" von Klitos Ioannides.

 

PHILIA I-II/2007

Prof. Dr. Brinna Otto, Aphrodite Ourania und ihr Kult auf Zypern

Prof. Dr. Anthony Snodgrass, Die wahre Geschichte der Parthenonskulpturen

Prof. Dr. Sigrid Deger-Jalkotzy, Theben und Pylos: Terminologische und onomastische Korrespondenzen

Dr. Klaus-Henning Suchland, Das byzantinische Kaiserhaus der "Palaiologen" im oberitalienischen Monferrato 1305-1533

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, "Träges Gewissen" von Andreas Pastellas

Vassilis Vassilikos, "Morgentrunk" von Giorgos Skambardonis. Aus dem Griechischen übersetzt von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Dr. Klaus Gallas, Kunstraub im türkisch besetzten Teil Zyperns. Der Fall Aydin Dikmen D

r. Klaus Gallas, Die Türkei nach der Wahl. Anregungen für einen kulturellen Brückenschlag.

Prof. Dr. Angelika Geyer, Die Insel Chios - kosmopolitische Basis der Mavrogordatoi

Dr. Ottomar Neuss, Kos - die Insel des Hippokrates. Heilschlaf unterm Olivenbaum

Elenei Taratori, Marina Kougiourouki, Pelagia Stravakou, Modelle der Klassenführung. Eine Studie zur Perspektive postgraduierter Studierender

Prof. Dr. Gunter Wenz, Münchner Ökumeniestreiflicht zum Papstbesuch

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Bericht über das internationale Symposion anlässlich des 50. Todestages von Nikos Kazantzakis

Dagmar Navratil, Studienfahrt nach Amorgos und Naxos

Michael Siopsis, Für eine griechische kulturelle Ökumene

Zypernnachrichten: Präsident Papadopoulos strebt nach einem Treffen mit dem Führer der türkischen Zyprer

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, "Das christliche Böotien" vom Metropoliten von Theben und Levadia Ieronymos Liapis

Dr. Gerhard Emrich, Die Tragödie Kouros-Thiseas des Nikos Kazantzakis. Eingeleitet und übersetzt von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Prof. Dr. Christian Hannick, Theodor Nikolaou: Die orthodoxe Kirche im Spannungsfeld von Kultur, Nation und Religion

Michaela Prinzinger, Eliana Chourmousiadou: Die zweite Frau. Roman. Kapitel "Das Verbrechen". Übersetzt aus dem Griechischen von Michaela Prinzinger

 

PHILIA II/2006

Prof. Dr. Edith Düsing, Die Wiederkehr des Dionysos bei Nietzsche - Harmonie der Liebe oder tragischer Untergang?

Dr. Günter Beckstein, Für ein Miteinander in Frieden und Freiheit: Integration verstärken - Sicherheit garantieren

Prof. Dr. Dietram Müller, Herodots Reisen Archimandrit Irenäus Totzke, Entwicklung oder Entfaltung

Dr. Ottomar Neuss, Addenda zum Diskos von Phaistos im ägäischen Formenkreis

Dr. Horst Schneider, Gender und Literatur: Konstantin Kavafis

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Kiki Dimoula und die Prosa

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Petros Glezos: Die Seilbahn

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Zum 20. Todestag von Pantelis Prevelakis (1909-1986)

Prof. Dr. Wolfgang Decker, "Olympische Spiele" in Piräus 1856 Diotima Liantini, Der Gemäldezyklus zur römischen Geschichte des Palazzo Dolfin

Marga Winckler, Steht die Auferstehung der Askomantoura bevor?

Joachim Winkler, Eine Lanze für Emmanouil Roídis Deutsche, griechische und zypriotische Lyrik

Prof. Dr. Regine Radlbeck-Ossmann, Ökumene der Begegnung. Bericht über die Studienfahrt nach Naupaktos

Dr. Heinz Gstrein, Die Rolle des ökumenischen Patriarchen Bartholomäos I.

Athanasios Papas, Der Eiffelturm der "Einheit"

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Die Aktivitäten der gemeinnützigen Stiftung "Alexandros S. Onassis"

Valentina Pavlova, Auseinandersetzung als Künstlerin mit den Kykladischen Idolen

Carin Schwarz, Die archäologische Sammlung des Pierre Mavrokordatos (1870-1948)

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Nachruf auf Dr. med. Epaminontas Tsoukas

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Ein Heidelberger Bruchstück des Parthenonfrieses kehrte am 4. September 2006 in seine Heimat zurück.

Michalis Siopsis, Für eine griechische kulturelle Ökumene

Eleftheria Wollny M.A., Jahresempfang der Deutschen Hellas - Gesellschaft anlässlich des griechischen Nationalfeiertages am 25. März 2006 in Bonn

Zypernnachrichten

Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Frankfurt am Main, Magie der Vielfalt: Griechenland als attraktive Urlaubsdestination

Maria Christmann-Petropoulou, Andreas Mitsou: Die kraftlosen Lügen des Orestis Chalkiopoulos

Wolf Wiechert, PHILIA - Eine Zeitschrift für Europa. Ausgabe I/2006

Dr. Stefan Keppler, Wolf Wiechert: Eine Liebe in Kaliningrad oder Die Reise nach Königsberg

Dr. Dr. Kostas Maras, Edith Düsing: Nietzsches Denkweg

Fritz Hofmann, Joachim Köhler: Das wieder entdeckte Griechenland in Reiseberichten und Gemälden der Romantik

Paraskevi Sidera-Lytra, Jovanna: Gefärbte Sonne

Prof. Dr. Jörg Schäfer und Marco Schäfer, Giorgos Seferis: Ionische Reise

Joachim Winkler, Maria Elisabeth Mitsou u. Maria Oikonomou: Reflexionen - Essays neugriechischer Autoren

Dr. Guntram Beckel, Bizyenos und Hellenendeutsch - Sprachprobleme anhand einer zweisprachigen Textausgabe erörtert.

PHILIA I 2006

Inhalt

 

Prof. Dr. Pavlos Tzermias, Der Philosoph Abroteles Elefteropulos. Eine tragische Gestalt der griechischen Intelligenz

Dr. Anja Ulbrich, Kypris - Aphrodites Heiligtümer im königszeitlichen Zypern

Dr. Olga Fountoulakis, Stamatis Kleanthes und Eduard Schaubert: zwei Schinkelschüler in Griechenland

Efthalia Rentetzi, Johann Joachim Winckelmann

Dr. Maria Xagorari-Gleißner, Das Heiligtum der Göttermutter in Soros bei Tanagra

Paraskevi Sidera-Lytra, Der Grieche im Spiegel seiner heimatlichen Umgebung und in der Fremde

Prof. Dr. Jürgen Werner, Mein Jannis Ritsos

Irena Ioannidou-Adamidou, „Onkel Alexander“. Erzählung

Deutsche und Griechische Lyrik



Dr. Panagiotis Giagounidis, Schulische Fragen Die Ganztagsschule in Hellas – „Fata Morgana in der Planungswüste“

Dagmar Navratil, Andros 2005 - Milos 2006

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Bischof Nikephoros I. von Kykkos

Prof. Dr. Gunther Wenz, Gesetz und Evangelium. Lukas Cranach d.Ä. als Maler der Wittenberger Reformation

Prof. Dr. Hans Schwarz, Die Rezeption der Maria von Lepanto im deutschen Sprachraum

Dr. Ottomar Neuss, Athos – Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Berg

Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Frankfurt am Main - Aktuelles Forum Magie der Vielfalt: Griechenland als attraktive Urlaubsdestination

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Große Ehrung für Erika Simon

Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher, Die Global Marshall Plan Initiative

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Bericht über das internationale Symposion„Das Bild Griechenlands im Spiegel der Völker (17.-20. Jh.)“, Athen 2.-6. 12. 2005

Dr. Dr. Kostas Maras, Der Zeus-Tempel in Nemea

Rezensionen

Kostas Mourselas ÖO poßjow kaißei taß svjikaß („Verlangen frisst Herz auf“), Erzählungen und Novellen.
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Handreichung Impulse, Beiträge zum altsprachlichen Unterricht: Griechisch und Europa
Aus der Redaktion

Methodios und Kyrillos in ihrer Europäischen Dimension [Philhellenische Studien 10]. Herausgegeben von Evangelos
Konstantinou
Dr. Angeliki Delikari

Christos Samuelides Giannoulis Chalepas: Das tragische Leben des großen Künstlers.
Prof. Dr. Melita Emmanuel

Eine erste Präsentation der Kunstsammlung der Alpha-Bank
Fani-Maria Tsigakou

 

 


PHILIA II 2005

Inhalt

 

Prof. Dr. Michael Erler, Der Mensch, ein himmlisches Gewächs” (Tim. 90a):
Naturbetrachtung als Seelentherapie bei Platon und im Hellenismus


Prof. Dr. C.U. Schminck-Gustavus, „Der Brief“ - Bericht eines italienischen Soldaten über seine Flucht
in die griechischen Berge 1943 –1945

V. Dimopoulos – P. Karakatsanis, Der Begriff des Mythos und seine Rolle in der Pädagogik bei Nietzsche

Prof. Dr. Theo Meyer, Inferno

Paraskevi Sidera–Lytra, Die Geschichte der Frauenbewegung in Griechenland seit ihren
Anfängen im 19. Jahrhundert

Dr. Ioannis Zelepos, „Rebetiko“ - Anmerkungen zu einem schillernden Begriff


Prof. Dr. Ekaterina Kepetzis, Bemerkungen zu David d'Angers als Republikaner und Philhellene


Deutsche und Griechische Lyrik XXI

Biografien

Prof. Dr. Gunther Wenz, Ökumene Augsburger Religionsfriede 1555. Historische und rechtsgeschichtliche
Aspekte

Prof. Dr. Eugen Biser, Religion als Zeichen der Verständigung

Konstantinos D. Tritaris / Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Aktuelles Forum Amtsantrittdes neuen Botschafters Griechenlands in Berlin

Internationales Frühlingsfest am 5. Juni 2005
Aus der Redaktion

Dr. Dieter Geißendörfer, Italien-Griechenland-Tournee der Fränkischen Bläservereingung
Neustadt/Aisch

Winfried Bausback / Prof. Dr. Evangelos, Nachruf auf Professor Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Blumenwitz


Trudl Wohlfeil, Zum Tod des griechischen Dichters Thodoris Vlachodimitris
am 29.7.05.

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Große griechische Feier auf der Insel Reichenau am 25. Juni 2005.

Grußbotschaft des Staatssekretärs, Herrn Panagiotis Skandalakis
Ins Deutsche übertragen von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Außenminister Iocovou bezeichnet Verhalten der Türkei als Provokation.
Zypernnachrichten, September 2005

Wolf Wiechert, Zum 200. Todestag Friedrich Schillers

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Bertold Hummel (1925-2002) und die Griechisch-Deutsche
Initiative

 

 


PHILIA I 2005

Inhalt

 

Dr. Ottomar Neuss, Die geschichtliche Wertung des Diskos von Phaistós im Rahmen
der Wiedererschliessung alter Schriften des Orients und des ägäischen Formenkreises

Dr. Regine Quack-Manoussakis, Türkenkrieg und Wiederaufleben des Kreuzzugsgedankens in der
philhellenischen Propaganda von 1821

Günther S. Henrich, Von Basel über München bis Greifswald oder Thekla: Griechisches und
Pseudo-griechisches in deutschen Siedlungsnamen

Wolfgang Decker, Die Begnung von Franz Lieber mit Ioannis Kolettis im Jahre 1822

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou, Kiki Dimoula: Auf der Suche nach dem Wesen der Dinge

Dadi Sideri-Speck, Kiki Dimoula: Das Spiel des Mythos

Deutsche und Griechische Lyrik

Biografien

Ökumene Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios 221 in Phanar an Weihnachten 2004.
Athener Zeitung 12 / 2004

Der Metropolit Augoustinos von Deutschland: „So viel Licht wie 223
eine Kerze verbreiten“
Athener Zeitung 17. 12. 2004

Tagebuch einer Reise zum Studium der griechischen Kultur und 224
Orthodoxen Kirche
Dagmar Weiß
Die Orthodoxe Theologie in München darf nicht abgeschafft werden

Theodor Nikolaou
Aktuelles Forum Grußbotschaft des Präsidenten der griechischen Republik 231 Karolos Papoylias


Grußbotschaft des griechischen Staatssekretärs 231
Panagiotis Skandalakis

Eine wichtige Station für die Erforschung des Philhellenismus
in Würzburg vom 8.-12. Oktober 2004
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Fortbildungsreise des Schulreferats der Erzdiözese München 235
und Freising, Abt. II, vom 30.10.2004 bis 06.11.2004 nach Paros
Dagmar Navratil

Konzert- und Studienfahrt des Johann-Michael- 235
Fischer-Gymnasiums nach Griechenland im Jahre 2004.
Karl Ritzke

Prof. Dr. Jörg Schäfer mit staatlichem Literaturpreis 236
Griechenlands 2004 für die beste Übersetzung des Jahres
ausgezeichnet.
Dr. Regine Quack-Manoussakis

Zypriotische Regierung sieht Chance für neue Zypernverhandlungen. 239 Einigung muss Interessen aller Zyprioten berücksichtigen.
Zypernnachrichten 2/2005

Rezensionen Evgenios Vulgaris und die Neugriechische Aufklärung in Leipzig. 241
Konferenz an der Universität Leipzig 16.-18. Oktober 1996
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou

Dimitris Gionis, „Und was passierte dann?“, Kastaniotis, 245
Athen 2004, 168 S.
Kostas Maras

ÄAgiow Grhgoßriow oÖ Sinaißthw (Der Hl. Gregorios Sinaitis) 246
Angeliki Delikari

Neugriechisches Lehr- und Arbeitsbuch. Teile I-III, Texte und 251
Grammatik. Maria Christmann-Petropoulou.
Dr. Klaus-Henning Suchland

Hollywood versus Homer. Die Trivialisierung des Mythos in 251
Wolfgang Petersens Monumentalfilm "Troja"
Theo Votsos

Konstantin Kavafis, Das Hauptwerk (Gedichte, griechisch und deutsch), 254
übersetzt und kommentiert von Jörg Schäfer; mit Bildnismünzen,
ausgewählt und kommentiert von Peter Robert Franke.
Prof. Dr. Günther S. Henrich

 


Philia I/2004


Der Streit um die Rückgabe der rechtswidrig nach Deutschland verbrachten zypriotischen Kunstwerke
Prof. Dr. Dieter Blumenwitz
Olympia und die Moderne: Topos, Chronos und Logos
Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer
Die neuzeitlichen Abenteuer des Heiligtums der Göttermutter in Soros bei Tanagra
Dr. Maria Xagorari-Gleißner
Der Parthenon – Die Einheit eines einmaligen Monuments
Elena Korka
Wilhelm Müller, der deutsche Dichter mit dem griechischen Herzen
Dr. Regine-Quack-Manoussakis
Zuwanderung und Demographie
Dr. Günther Beckstein. Bayerischer Staatsminister des Inneren und stellvertretender Präsident der Bayerischen Staatsregierung
Deutsche und Griechische Lyrik
Biographien der Dichter
Die Erzieherausbildung in Griechenland im Vergleich zur Bundesrepublik Deutschland

Dr. Panagiotis Giagounidis
...zum Thema „berufliche Orientierung“ für griechische Jugendliche...
Brigitte Spuller
Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Patriarchen
Athener Zeitung 12/2003
Die Zitadelle des Friedens - Die Prüfungsstunde Europas
Prof. Dr. Dr. h.c. Eugen Biser
Der orthodox-katholische Dialog seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Stillstand oder Fortschritt?
P. DDDr. habil. Ferdinand R. Gahbauer OSB/ Byzantinisches Institut der Benediktinerabtei Ettal
Nachruf auf Pavlos Kanellopoulos.
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Nemeische Spiele 2004
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
AZ-Interview mit der Präsidentin von Athen 2004, Janna Angelopoulou-Daskalaki: „Die Olympischen Spiele kehren in ihre Heimat zurück.“
Robert Stadler, Athener Zeitung November 2003
Internationales Symposion vom 30. Mai bis 2. Juni 2003 in Nürnberg aus Anlass der Eroberung Konstantinopels vor 550 Jahren mit dem Thema „Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts“
Aus der Redaktion
Abschied von Berlin
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Große Feier zu Ehren der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos auf der Insel Reichenau am 28. Juni 2003.
Aus der Redaktion
Große Ehrung für Prof. Dr. Jörg Schäfer.
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Präsident Papadopoulos setzt sich für neue Verhandlungen ein. Internationale Gemeinschaft sieht bessere Chancen für Zypern-Lösung.
Zypern Nachrichten, 1/2004
50 Jahre Lebendige Antike Ludwigshafen
Friedrich Kuntz, Hassloch/Pfalz
Nachruf auf Dr. Friedrich Detzer
Dr. Klaus-Henning Suchland
Anastasios M. Tamis, Istorißa tvn Ellhßnvn thw Australißaw (Geschichte der Griechen Australiens),
Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Ehrengard Schramm, Ein Hilfswerk für Griechenland – Begegnungen und Erfahrungen mit Hinterbliebenen deutscher Gewalttaten der Jahre 1941-1944
Prof. Dr. G.S.Henrich, Leipzig/Hamburg
Günter Kunert: „So und nicht anders“
Wolf Wiechert
Das Ottonische Griechenland. Aspekte der Staatswerdung.
Prof. Dr. Dr. Heinrich Scholler



Philia I-II/2003


Toleranz und Wissenschaften
Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Unger, Präsident der Europäischen Akademie
der Wissenschaften und Künste
Auf dem Weg zu einer ethischen Globalisierung.
Mary Robinson, Hochkommisarin für Menschenrechte bei der UNO
Die vielbeschworene Macht der Musik. Der Orpheus-Mythos
Prof. Dr. Constantin Floros
Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“. Eine Analyse
Dr. Christos Platritis
Seferis und die deutsche Literatur
Maria Christmann-Petropoulou
Ein Geständnis.
Vassilis Vitzaxis
Deutsche und Griechische Lyrik
Übertragung von Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Biographien der Dichter
Umweltpreis an Patriarch Bartholomäos

Heinz Gstrein, Aus: Athener Zeitung Dezember 2002
Unternehmerische Verantwortung und soziale Solidarität
Prof. Dr. Anastasios, Erzbischof von Tirana und ganz Albanien
Christliche Kirche im dritten Jahrtausend-ökumenisch-feministisch-mystisch
Prof. Dr. Dorothee Sölle
Die Bulgarische Orthodoxe Kirche im europäischen Kontext
Ivan Dimitrov
Griechische Kultur und Orthodoxe Kirche
Katharina Pröbstl
Große Feier anläßlich des hundertjährigen Jubiläums der TITAN-Zement-AG
Vortrag von Theodoros Papalexopoulos
Ansprache von Dimitris Th. Papalexopoulos
Grußbotschaft des griechischen Staatspräsidenten Konstantin Stephanopoulos
Grußbotschaft des griechischen Staatssekretärs Ioannis Mangriotis
Nachruf für Konstantin Leventis, den Präsidenten der Stiftung A. G. Leventis

Prof. Dr. Evangelos Konstantinou
Wie leben, lernen und arbeiten Jugendliche in Griechenland und in Deutschland?
Aus: „Griechischer Kunstclub Nürnberg“, Herbst 2002
Die Klassischen Studien in den Schulen Europas
Prof. Dr. Georgios Babiniotis, Rektor der Universität Athen
Thiersch-Symposium
Prof. Dr. Dr. Heinrich Scholler
Wo bist Du, mein geliebtes Land?
Prof. Dr. Karlheinz Daniels
Persönliche Intervention von Kofi Annan
Aus: Athener Zeitung, 17. Mai 2002
Ringen um Lösung der Zypernfrage in der entscheidenden Phase
Aus: Zypernnachrichten, März 2002
Laudatio anlässlich des 70. Geburtstags von Theo Meyer
Dieter Harmening
Christoforos Liontakis:Wenn das Leben Poesie wird, dann wird es vom Licht umhüllt.
Angela Delikari
Alexis Panselinos: Ansichten einer Großstadt
Isabella Schwaderer
Takis Varvitsiotis: Gedichte. Übersetzung Evangelos Konstantinou.
Prof. Dr. Alexander Sideras
Michael Tsapogas: Staatsrationalisierung und Verfassungsbewegung in Griechenland 1832– 1843
Prof. Dr. Heinrich Scholler
Kosmos-Naturführer
Dr. Klaus-Henning Suchland