Wintersemester 2013/14

PROGRAMM

 

 

Dienstag, 26. November 2013,
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

Vortrag von Dr. Karl-Heinz Roth, Bremen:
Griechenland und die Euro-Krise: Analyse – Kritik – Handlungsalternativen

Nach sechs Krisenjahren befindet sich die griechische Wirtschaft und Gesell­schaft am Rand des Zusammenbruchs. Wie konnte es dazu kommen, und was bedeutet das für uns? In seinem Vortrag wird Karl Heinz Roth aufzeigen, wie die Sparprogramme der „Troika“ aus Euro­päischer Zentralbank, EU-Kommis­sion und Internationalem Währungsfonds die Krise ver­schärfen, welche Machtinteressen dahinter stehen, und welche Konzepte dabei verfolgt werden. Im letzten Teil wird er die Perspektive umkehren und die Frage nach alter­nativen Handlungsmöglichkeiten stellen.

* * *

Dienstag, 10. Dezember 2013
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

Filmvorführung:Κυνόδοντας (Dogtooth), (2009), Regie: Giorgos Lanthimos

Der preisgekrönte und für den Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominierte Film porträtiert die kleine abgeschottete Welt einer Familie als Allegorie eines diktatorisch regierten Raumes. Die Abkopplung von der Außenwelt erzeugt eine geradezu surreale Atmosphäre, die Lanthimos mit schneidender Klarheit und Schärfe einfängt. Ebenso ein­drucksvoll und rätselhaft gestaltet sich der Ausbruch aus dem Überwachungs- und Kontrollregime der Eltern. Der Film lässt sich jedoch auch als eine Allegorie für ein Land interpretieren, das im Zuge der Krise aus einem langen Selbstgefälligkeitstraum erwacht.  

* * *

 

Sommersemester 2013

PROGRAMM

 

Mittwoch, 8. Mai 2013, 20 Uhr
Ratssaal des Würzburger Rathauses
Rückermainstr. 2, 97070 Würzburg

Vortrag von Prof. Dr. Peter Bofinger, Würzburg
„Kann die Wirtschaft ohne Schulden wachsen?“

Die nicht enden wollende Finanz- und Staatsverschuldungskrise stellt nicht nur die europäische Integration vor schwierige Legitimationsfragen, sondern sie bedroht die Existenzgrundlagen vieler europäischer Volkswirtschaften. Zudem wirft die dominante Krisenlösung des Difizitabbaus durch Ausgabenkürzungen und Austeritätspolitiken Fragen einer langfristig tragfähigen bzw. nachhaltigen Krisenüberwindungs- und Wachstumsstrategie auf. Der renommierte Wirtschaftsprofessor und Mitglied des Sachverständigenratzes zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Prof. Dr. peter Bofinger erläutert den zusammenhang zwischen Wachstum und Schulden

* * *

Dienstag, 28. Mai 2013, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Erzählungen, Musikeinlagen und historische Betrachtungen von Eleftheria Wollny M.A., Bonn
„Mehr als nur Märchensammler! - Die Brüder Grimm und der deutsche Philhellenismus“

Jacob und Wilhelm Grimm, beide Juristen und Sprachwissenschaftler und gut ausgestattet mit derklassischen Bildung, lebten in einer Zeit des Umbruchs, der sie auch zu politischen Personen
prägte. Ihre politischen Aktivitäten, das Revolutionsjahr 1848, der in Deutschland noch sehr lebendigePhilhellenismus und nicht zuletzt die geistige Nähe zu den großen Weimarer Dichtern
schufen bald auch für die beiden Brüder die Voraussetzungen für ihre Verbindung zu Griechenland..

* * *

Dienstag, 25. Juni 2013, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Diavortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Wiesbaden
„DODEKANESOS – Die Inseln der südlichen Ägäis“

Die Inseln des Dodekanesos bieten neben landschaftlicher Schönheit eine Vielfalt von Zeugnissenihrer wechselvollen Geschichte. Der Vortrag führt von der durch die Johanniter geprägtenStadt Rhodos ausgehend zu den antiken Stätten Kamiros und Lindos und weiter bis in den nocheinsamen Südteil der Insel, dann auf die kleine Nachbarinsel Chalki und nach Simi mit seinermalerischen Architektur. Die kleinste Insel der Gruppe ist Kastellorizo vor der lykischen Südküste.
Eine geologische Besonderheit ist die Vulkaninsel Nisyros. Anschließend besuchen wir Kos
mit seinem Asklepios-Heiligtum, die Insel der Schwammfischer Kalymnos und Patmos mit dem
Johannes-Kloster. Zum Schluss folgen Eindrücke von der gebirgigen Insel Karpathos mit ihren
schönen Dörfern, in denen sich noch viel altes Brauchtum bewahrt hat.

* * *

Freitag, 19. Juli 2013, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Diavortrag von Dr. Klaus-Henning Suchland, Würzburg
Die Porträtbilder des Fayum

Die Oase Fayum, die von Herodot noch als Zentrum blühenden Lebens beschrieben wird, liegt
etwa hundert Kilometer südwestlich von Kairo. Im Laufe der Zeit verschwand die Oase unter
einer dichten Sandschicht, die in ihrer Trockenheit jedoch zwei wertvolle Güter konservierte:
zahlreiche, bestens erhaltene Porträtbilder als Grabbeigaben von hoher farblicher Qualität und
von einer erstaunlichen Lebendigkeit, die auch den heutigen Betrachter noch mit Staunen erfüllt.
Daneben geben zahlreiche in Fayum gefundene Papyri Aufschluss über das Alltagsleben der in
den Porträts abgebildeten Menschen.

* * *

 

Wintersemester 2012/13

PROGRAMM

 

Freitag, 2. November 2012, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Vortrag von Dr. Dr. Konstadinos Maras, Würzburg
„Die gegenwärtige Griechenlandkrise – Eine kritische Bestandsaufnahme“

Die Griechenlandkrise ist in aller Munde. Eine Schar von Politik- und Wirtschafts­wissenschaftlern, Politikern, Journalisten, Bankiers und Analysten aller Art beugen sich über den „griechischen Patienten“ und brüten darüber nach, ob die Genesung möglich oder der finanzökonomische Tod unausweichlich ist. Statt eines Beitrags zur Heilkunde wollen wir den Blick auf bestimmte Facetten der Krise als Klassenkampf von oben – sowohl national als auch international – richten. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Frage, wie die Krise dazu genutzt wird, den sozialstaatlichen Konsensus aufzukündigen und eine Massenenteignung der Volksschichten durchzuführen.

* * *

Mittwoch, 9. Januar 2013, 20 Uhr
Rudolf-Alexander-Schröder-Haus
Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

Lichtbildervortrag von Dr. Klaus-Henning Suchland, Würzburg:
„Die Porträtbilder des Fayum“

Die Oase Fayum, die von Herodot noch als Zentrum blühenden Lebens beschrieben wird, liegt etwa hundert Kilometer südwestlich von Kairo. Im Laufe der zeit verschwand die Oase unter einer dicken Sandschicht, die in ihrer Trockenheit jedoch zwei wertvolle Güter konservierte: zahlreiche, bestens erhaltene Porträtbilder als Grabbeigaben von hoher farblicher Qualität und von einer erstaunlichen Lebendigkeit, die auch den heutigen Betrachter noch mit Staunen erfüllt. Daneben geben zahlreiche in Fayum gefundene Papyri Aufschluss über das Alltagsleben der in den Porträts abgebildeten Menschen.

* * *

Mittwoch, 23. Januar 2013, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Powerpointpräsentation von Frau Dr. Irma Wehgartner, Würzburg:
„Die ‚unbekannte‘ Welt der griechischen Götter“

Die Namen griechischer Götter sind immer noch allgegenwärtig. Ob wir im Restaurant „Dionysos“ speisen, dort eine „Poseidonplatte“ bestellen, das Brillengeschäft „Apollo2 betreten, am Marktstand „Demeter“-Produkte kaufen oder uns ein Paket über den Versanddienst „Hermes“ schicken lassen, wir entkommen ihnen nicht.
Doch wie viel wissen wir noch – abseits von gängigen Schlagwörtern wie Aphrodite, Göttin der Liebe – über die Kräfte und Eigenschaften, die das wesen der Götter in den Vorstellungen der Griechen des Altertums bestimmten, über die Mythen und Mächte, die mit ihnen verbunden waren und ihre Bedeutung für Leben und Tod in der Antike.
Diese weitgehend in Vergessenheit geratene und daher vielen unbekannte Welt der griechischen Götter hinter ihren so inflationär gebrauchten und oft auch missbrauchten Namen aufzuzeigen und lebendig werden zu lassen, ist Ziel dieses Vortrags.

* * *

Freitag, 22. Februar 2013, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg:
„Das Relief des Archelaos von Priene und die Erfindung des Pergaments“

Ein im 17. Jahrhundert südlich von Rom gefundenes Relief mit vielen Figuren befindet sich heute in London im Britischen Museum (Ein Abguss davon im Knauf-Museum Iphofen). Sein Stil ist späthellenistisch, es entstand wohl im frühen ersten Jahrhundert v. Chr. Schön Goethe verfasste einen Aufsatz über dieses von Archelaos signierte Werk mit „Homers Apotheose“.
Der Dichter thront links im unteren teil des Reliefs, hinter ihm steht die Königin Apollonis mit ihrem Sohn Eumenes II., die rund ein Jahrhundert früher in Pergamon regiert haben. Da zu ihrer zeit Spannungen mit Ägypten bestanden, konnte der dort wachsende Papyrus nicht mehr eingeführt werden. Darunter litt der Pergamenische Bibliothek, weshalb man zum Schreiben auf Tierhaut überging. Das heißt, man erfand das Pergament, das noch heute nach jener Stadt benannt ist.
Schriftrollen aus Pergament liegen in den Händen der Musen, die im mittleren teil des Reliefs auftreten. Sogar der Omphalos von Delphi ist mit einer geöffneten Rolle geschmückt. Daneben steht Apollon, der den Beschluss des an oberster Stelle des Reliefs erscheinenden Zeus, Homer unter die Götter aufzunehmen, verkünden wird. Die an der Homer-Statue rechts noch fehlende Inschrift wird dann den vergöttlichten Namen des Dichters tragen.

* * *

 

Sommersemester 2012

PROGRAMM

 

Wintersemester 2011/12

PROGRAMM


Donnerstag, 10. November 2011, 20.00 Uhr
Toscana-Saal der Residenz Würzburg (Südflügel)


Die mittleren Kykladen (Mykonos - Delos - Syros - Paros - Naxos - Amorgos)

Diavortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Mainz


Der antike Mittelpunkt der Kykladen ist Delos, Geburtsstätte von Apollon und Artemis, mit Heiligtum und reicher Handelsstadt. Mykonos, Hauptziel des Tourismus, hat eine schöne, von der traditionellen Inselarchitektur geprägte Altstadt. Die zentrale Bedeutung von Syros im 19. Jh. zeigt sich in den klassizistischen Bauten der für die Inseln untypischen Stadt Ermupolis. Die größten Inseln der Kykladen sind Paros und Naxos, berühmt durch ihren Marmor; sie bieten vielfältige Landschaften, zahlreiche Zeugnisse der Antike und angenehme Dörfer. Eindrucksvoll sind die Steilküsten der schmalen Insel Amorgos.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50€


Donnerstag, 8. Dezember 2011, 20.00 Uhr
Toscana-Saal der Residenz Würzburg (Südflügel)


Zweisprachige Lesung aus dem Buch To Egxeirißdio tou Kalouß Tacidivßth der Autorin Agoritsa Bakodimou (Livanis, Athen 2007) sowie aus der deutschen Übersetzung des Buches „Ein Ort Anderswo. Auf der Suche nach dem Glück des Reisens“ (Verlag Dr. Thomas Balistier, Mähringen 2010).

Agoritsa Bakodimous tiefsinniges Traktat über das Reisen lässt uns in einem heißen Sommer Atem holen und spendet uns in einem kalten Winter Wärme, womit es zweifellos zu jenen seltenen Büchern gehört, auf die man immer wieder gerne zurückgreift. Der kohärente, sehr persönliche Erzählstil der Autorin, ihre poetische gestraffte Sprache und die erzählerische Dichte der durch philosophische Erweiterungen angereicherten Texte verheißt lang anhaltenden Lesegenuss.
„Dicht und kompakt geschrieben, nimmt uns das Buch auf eine Reise mit, die unseren Horizont erweitert und der Existenz eine neue Substanz verleiht.“ (Lilli Exarchopoulou in der griechischen Tageszeitung TA NEA).

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Donnerstag, 12. Januar 2012, 20.00 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Filmvorführung "Alexis Sorbas"

„Alexis Sorbas“ (griechischer Originaltitel: Bißow kai politeißa tou Ale?ch Zormpa, (Vios ke politia tou Alexi Zorba, Leben und Lebensart des Alexis Sorbas) ist der 1946 entstandene, bekann¬teste Roman des griechischen Schriftsellers Nikos Kazantzakis. Der auf ihm basierende Film „Zorba the Greek“ von Michael Cacoyannis aus dem Jahr 1964wurde mit drei Oscars ausgezeichnet.
„Alexis Sorbas“ ist zugleich ein philosophischer, ein Entwicklungs- und einSchelmenroman. Im Zentrum steht die Geschichte der Freundschaft zwischen dem Ich-Erzähler und Alexis Sorbas, zwischen einem von Selbstzweifeln geplagten, intellektuellen Verstandesmenschen und einem Lebenskünstler, der seinen Gefühlen und In-stinkten vertraut und in völligem Einklang mit sich und der Welt lebt.
Die Handlung dreht sich um eine Kohlemine auf Kreta um Freundschaft, Liebe, Selbstmord und Lynchjustiz. Das eigentliche Thema aber ist die griechische Seele, genauer gesagt: die kretische Weltsicht, wie Kazantzakis sie sah. Sorbas' Lebensmotto „Das Leben lieben und den Tod nicht fürchten“ ist das Leitmotiv des Romans. Der Autor entwickelt darin seine Philosophie, nach der wahre Freiheit darin besteht, das Leben mit allen Freuden und Katastrophen zu nehmen wie es ist, zu kämpfen auch wenn eine Niederlage droht und das Beste aus jeder Situation zu machen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Donnerstag, 9. Febraur 2012, 20.00 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Ermittlungen zur Shoah in Griechenland

Diavortrag von Prof. Dr. C. U. Schminck-Gustavus, Bremen

70 Jahre nach dem Beginn der deutschen Besatzung sind die Schrecken des Zweiten Weltkriegs in Griechenland unvergessen. Der Referent hat jahrelang im Epirus Zeugnisse und Erinnerungen an diese Zeit gesammelt und aufgezeichnet. Der Vortrag wird sich auf die Deportation der Jüdischen Gemeinde der Stadt Joannina konzentrieren.
Joannina war bis September 1943 italienisch besetzt. Als nach dem Kriegsaustritt Italiens die deutsche Besatzungsmacht dort einrückte, begann sie auch hier mit der Ausmordung der griechischen Judenheit. Am 25. März 1944 begann die „Endlösung der Judenfrage“. Dem sind schließlich die jüdischen Gemeinden Grie-chenlands fast vollständig zum Opfer gefallen.
Beteiligt am Mordprogramm waren der Be-fehlshaber der deutschen Sicherheitspolizei in Athen, Walter Blume und der Bremer Gestapo-beamte Friedrich Linnemann. Gegen sie ermittelte die Staatsanwaltschaft ab 1964. Das Verfahren wurde aber 1970 eingestellt und die Täter außer Verfolgung gesetzt.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50€


 

 

Wir über uns
Das «Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit e. V. – Griechisch-Deutsche Initiative – » wurde im Jahre 1979 auf Anregung des Würzburger Universitätsprofessors für Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Dr. Evangelos Konstantinou, durch eine Gruppe von Professoren, Politikern und Studenten in Würzburg gegründet.
Hauptanliegen der Initiative ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen, die auf eine lange Tradition enger und fruchtbarer Zusammenarbeit vor allem auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zurückblicken können, zu pflegen und im Rahmen des sich einigenden Europa weiter auszubauen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg eine Vielzahl von Aktivitäten entwickelt, von denen einige hier kurz umrissen werden sollen: Durch die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg werden vornehmlich für Jugendliche und junge Erwachsene Ferienseminare durchgeführt, die dem Erlernen der jeweils anderen Sprache dienen. Im Rahmen dieser Sprachausbildung haben die Teilnehmer während ihres Aufenthaltes im Gastland die Gelegenheit, auch das Leben der dortigen Bevölkerung mitzuerleben; dies wird insbesondere dadurch gefördert, dass die Seminarteilnehmer in Gastfamilien untergebracht werden.
Des weiteren ist die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg auch bei der Initiierung von Schulpartnerschaften zwischen Schulen vergleichbarer Form in beiden Ländern behilflich. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements war es möglich, bereits eine beachtliche Anzahl von Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
Für ihre Mitglieder und andere Interessenten veranstaltet die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg neben zahlreichen Einzelvorträgen regelmäßig wissenschaftliche Symposien. Im Rahmen dieser Symposien werden für die griechisch-deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bedeutende Themen behandelt; bislang wurden u. a. Symposien zu den Themen Die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland oder Die deutsch-griechische Zusammenarbeit im schulischen Bereich erfolgreich durchgeführt.
Die Gesamtarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative Würzburg wird in der vom Präsidenten der Initiative herausgegebenen, halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Philia dokumentiert, die darüber hinaus wichtige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Ökumene und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.


Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
– Griechisch-Deutsche Initiative –

Stammtisch

Wir treffen uns wieder regelmäßig an einem Mittwoch zu unserem Stammtisch, im Wintersemster 2011/11 wieder im Restaurant Mykonos (Brettreichstr. 4)
Die gesellige Runde beginnt um 20.00 Uhr.

Termine:
Mittwoch, 16. November 2011
Mittwoch, 14. Dezember 2011
Mittwoch, 18. Januar 2012
Mittwoch, 15. Februar 2012


Griechischer Tanztreff "I Parea" (Frau Tina Westendorf, Tel: 0931/460 40 27 und

Christine Franzmann, Tel: 09367/83 07)

Jeweils Montags von 19.30 – 21.00 Uhr im
Musikraum der
Arbeiter-Samariter-Bund
Mittlerer Greinbergweg 2
97076 Würzburg


Sprachunterricht in Neugriechisch
Anfängerkurs I bei Frau Gennimata
(Tel: 0931 / 270 45 21)
Dienstags von 19.00 – 20.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs II bei Frau von Hinten
(Tel: 0931 / 97 04 92 04)
Dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs III bei Frau v. Hinten
Donnerstags von 18.00 – 19.30 Uhr


Alle Kurse finden im Institut für Klassische Philologie, Übungsraum 3.23 im Südflügel der Residenz im 3. Stock statt.
Bei Interesse reicht rechtzeitiges Erscheinen zum jeweiligen Kurs

Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
Griechisch-Deutsche Initiative

Eurvpai_koß Keßntro Episthmonikhßw
Oikoumenikhßw
Kai Politistikhßw Sunergasißaw
Ellhnogermanikhß Prvtoboulißa

Geschäftsstelle:
Maxstr. 2
97070 Würzburg
Tel.: 0931- 16 929 (Fr. Lankes)
Fax: 0931 - 15 678
Internetseite: www.europa-zentrum-wuerzburg.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 13 Uhr

 

 

Wintersemester 2010/11 - PROGRAMM


Montag, 14. Februar 2011, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Die Wiederentdeckung und Hellenisierung Griechenlands am Anfa ng des 19. Jahrhunderts

Lichtbildervortrag von Dr. Dr. Kostas Maras, Tübingen

Anhand ausgewählter Bildwerke (Landschafts- und Genremalerei, Ruinenlandschaften, Milieustudien) geht der Vortrag der Frage nach, wie sich die visuelle Erschließung des wieder entdeckten Landes vollzieht. Besonderer Wert wird darauf gelegt, wie der künstlerische Philhellenismus das Verhältnis von antikem Vorbild und gegenwärtigen Realitäten bildlich inszeniert.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 21. Januar 2011, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Das Apollon-Heiligtum von Phrangissa und seine Statuenausstattung

Lichtbildervortrag von Dr. Matthias Recke, Gießen

Das 1885 innerhalb von nur wenigen Tagen ausgegrabene Apollon-Heiligtum von Phrangissa galt bereits kurz nach seiner Auffindung als einer der bedeutendsten Fundplätze auf Zypern. Rund 500 Statuen und Statuetten wurden hier in situ gefunden, manche davon im überlebensgroßen Kolossformat. Juristische Auseinandersetzungen und unglückliche Fügung verhinderten, dass die Funde angemessen publiziert wurden. Ein Großteil der Statuen galt bis vor kurzem sogar als verschollen, und nur eine Handvoll von Statuen ist überhaupt je veröffentlicht worden. Sogar der Fundplatz selbst, der unmittelbar nach den Ausgrabungen wieder zugeschüttet wurde, konnte trotz intensiver Suche bislang nicht wieder lokalisiert werden. Der Vortrag stellt die Forschungsgeschichte bis hin zur glanzvollen Wiederentdeckung der Statuen, ihre Bedeutung und ihr Potential für die Wissenschaft und weiterführende Fragen vor, die sich an die Bearbeitung dieses einzigartigen Fundkomplexes anschließen. Aktuellste Forschungsergebnisse rücken auch den Fundplatz selbst in den Fokus der Betrachtungen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


* * *

Freitag, 10. Dezember 2010, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg
.
Glas für die Götter

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. E. Marianne Stern, Leiden

Die Kunst der Glasverarbeitung gehört nicht zu den Errungenschaften, die das antike Griechenland berühmt gemacht haben. Die erhaltenen Schriften griechischer und römischer Autoren erzählen von namhaften Glasproduktionszentren - Alexandria, Sidon, Rom - aber Griechenland wird nicht einmal genannt. Die archäologischen Funde jedoch erzählen eine andere Geschichte. Die materiellen Reste zeigen deutlich, dass Griechenland eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Glaskunst spielte, von der mykenischen Zeit bis in die klassische, hellenistische, römische und frühchristliche Zeit und sogar bis ins Mittelalter.
Der heutige Vortrag konzentriert sich auf das Glas der klassischen Periode, also des 5. und 4. Jhs. v.Chr., von der Zeit an als die großen Tempel auf der Akropolis entstanden und der Bildhauer Pheidias auf dem Gipfel seiner Karriere stand bis zum Tod Alexander des Grossen 323 v.Chr.
Es geht um die Weihgeschenke aus Glas, die in die Tempel Athens gestiftet wurden - um den Gebrauch von Glas in Architektur und Skulptur - um Aristophanes' Bericht über Becher aus Glas und Gold - und um die bunten, um einen Kern geformten Gläser.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *


Freitag, 3. Dezember 2010, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Athen als civitas libera - Zum Kalenderfries an der Kleinen Metropolis

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg

Es handelt sich um einen antiken Marmorfries mit der fortlaufenden Darstellung der Zeichen des Tierkreises sowie der Jahreszeiten, Monate und Feste Athens. Er ist an der dortigen Kleinen Metropolis im mittleren 15. Jahrhundert eingebaut worden. Nach seinem Stil stammt er aus dem 1. Jahrhundert v.Chr., also aus dem römischen Athen, das sich darin auf seine Autonomie beruft.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Donnerstag, 25.11.2010, 20 Uhr
Hörsaal 166 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg

Der heilige Berg Athos

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Mainz

Der Athos ist der östliche der drei Finger der Chalkidike, ca. 60 km lang und 8-12 km breit. Von den antiken Städten der Halbinsel ist wenig bekannt. 481 v.Chr. ließ Xerxes für die Durchfahrt seiner Flotte den Kanal durch den Isthmos graben. Spätestens im 7. Jh. zogen sich die ersten Einsiedlermönche auf den Athos zurück; Im Jahre 963 begann das klösterliche Leben mit der Gründung des Klosters Megisti Lavra durch Athansios. Besonders im 11. und 12. Jh. reitete sich das Mönchstum aus, wobei nicht nur Griechen, sondern auch Serben, Russen und Georgier den Athos besiedelten. Auch nach 1453 während der Türkenherrschaft konnten sich die Klöster eine gewisse Unabhängigkeit bewahren und blieben ein Zentrum griechischen Geisteslebens. Seit 1926 ist der Athos eine Mönchsrepublik unter der Oberhoheit Griechenlands. Die Schönheit der Landschaft, in die sich die Klöster und Mönchssiedlungen harmonisch einfügen, fasziniert jeden Besucher

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 

* * *

 

 

Freitag, 21. Januar 2011, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Das Apollon-Heiligtum von Phrangissa und seine Statuenausstattung

Lichtbildervortrag von Dr. Matthias Recke, Gießen

Das 1885 innerhalb von nur wenigen Tagen ausgegrabene Apollon-Heiligtum von Phrangissa galt bereits kurz nach seiner Auffindung als einer der bedeutendsten Fundplätze auf Zypern. Rund 500 Statuen und Statuetten wurden hier in situ gefunden, manche davon im überlebensgroßen Kolossformat. Juristische Auseinandersetzungen und unglückliche Fügung verhinderten, dass die Funde angemessen publiziert wurden. Ein Großteil der Statuen galt bis vor kurzem sogar als verschollen, und nur eine Handvoll von Statuen ist überhaupt je veröffentlicht worden. Sogar der Fundplatz selbst, der unmittelbar nach den Ausgrabungen wieder zugeschüttet wurde, konnte trotz intensiver Suche bislang nicht wieder lokalisiert werden. Der Vortrag stellt die Forschungsgeschichte bis hin zur glanzvollen Wiederentdeckung der Statuen, ihre Bedeutung und ihr Potential für die Wissenschaft und weiterführende Fragen vor, die sich an die Bearbeitung dieses einzigartigen Fundkomplexes anschließen. Aktuellste Forschungsergebnisse rücken auch den Fundplatz selbst in den Fokus der Betrachtungen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


* * *

Freitag, 10. Dezember 2010, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg
.
Glas für die Götter

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. E. Marianne Stern, Leiden

Die Kunst der Glasverarbeitung gehört nicht zu den Errungenschaften, die das antike Griechenland berühmt gemacht haben. Die erhaltenen Schriften griechischer und römischer Autoren erzählen von namhaften Glasproduktionszentren - Alexandria, Sidon, Rom - aber Griechenland wird nicht einmal genannt. Die archäologischen Funde jedoch erzählen eine andere Geschichte. Die materiellen Reste zeigen deutlich, dass Griechenland eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Glaskunst spielte, von der mykenischen Zeit bis in die klassische, hellenistische, römische und frühchristliche Zeit und sogar bis ins Mittelalter.
Der heutige Vortrag konzentriert sich auf das Glas der klassischen Periode, also des 5. und 4. Jhs. v.Chr., von der Zeit an als die großen Tempel auf der Akropolis entstanden und der Bildhauer Pheidias auf dem Gipfel seiner Karriere stand bis zum Tod Alexander des Grossen 323 v.Chr.
Es geht um die Weihgeschenke aus Glas, die in die Tempel Athens gestiftet wurden - um den Gebrauch von Glas in Architektur und Skulptur - um Aristophanes' Bericht über Becher aus Glas und Gold - und um die bunten, um einen Kern geformten Gläser.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *


Freitag, 3. Dezember 2010, 20 Uhr
Toscanasaal der Residenz (Südflügel)
Residenzplatz, 97070 Würzburg

Athen als civitas libera - Zum Kalenderfries an der Kleinen Metropolis

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg

Es handelt sich um einen antiken Marmorfries mit der fortlaufenden Darstellung der Zeichen des Tierkreises sowie der Jahreszeiten, Monate und Feste Athens. Er ist an der dortigen Kleinen Metropolis im mittleren 15. Jahrhundert eingebaut worden. Nach seinem Stil stammt er aus dem 1. Jahrhundert v.Chr., also aus dem römischen Athen, das sich darin auf seine Autonomie beruft.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Donnerstag, 25.11.2010, 20 Uhr
Hörsaal 166 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg

Der heilige Berg Athos

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Mainz

Der Athos ist der östliche der drei Finger der Chalkidike, ca. 60 km lang und 8-12 km breit. Von den antiken Städten der Halbinsel ist wenig bekannt. 481 v.Chr. ließ Xerxes für die Durchfahrt seiner Flotte den Kanal durch den Isthmos graben. Spätestens im 7. Jh. zogen sich die ersten Einsiedlermönche auf den Athos zurück; Im Jahre 963 begann das klösterliche Leben mit der Gründung des Klosters Megisti Lavra durch Athansios. Besonders im 11. und 12. Jh. reitete sich das Mönchstum aus, wobei nicht nur Griechen, sondern auch Serben, Russen und Georgier den Athos besiedelten. Auch nach 1453 während der Türkenherrschaft konnten sich die Klöster eine gewisse Unabhängigkeit bewahren und blieben ein Zentrum griechischen Geisteslebens. Seit 1926 ist der Athos eine Mönchsrepublik unter der Oberhoheit Griechenlands. Die Schönheit der Landschaft, in die sich die Klöster und Mönchssiedlungen harmonisch einfügen, fasziniert jeden Besucher

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

 

Sommersemester 2010 - PROGRAMM

Freitag, 14. Mai 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel), Residenzplatz, 97070 Würzburg

in Zusammenarbeit mit der Scietá Dante Alighieri e.V.

Lichtbildervortrag von Dr. Andreas Schminck, Frankfurt

Ravenna - ein Zentrum byzantinischer Kunst

Nachdem Kaiser Honorius, der Sohn Theodosius' des Großen, im Jahre 402 Ravenna zu seiner Residenz erkoren hatte, wurde es zur Hauptstadt des weströmischen Reiches ausgebaut. Auch noch nach dem Untergang der westlichen Hälfte des Imperium Romanum im Jahre 476 blieb Ravenna unter Odoaker und dem Ostgoten Theoderich dem Großen (493 - 526) Residenzstadt. Zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian I. (527 - 565) wurde es von dessen General Belisar erobert und dem byzantinischen Reich einverleibt. Aus dieser Epoche (dem 5. und 6. Jahrhundert), stammen die wegen ihrer Mosaiken berühmten Denkmäler Ravennas: das sog. "Mausoleum der Galla Placidia", die Baptisterien der Arianer und der Orthodoxen sowie die Kirchen Sant' Apollinare Nuovo, San Vitale und Sant' Apollinare in Classe.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 4. Juni 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Panajotis Kondylis, Philosoph und Historiker (1943-1998) Kondylis und Thukydides

Lichtbildervortrag von Dr. Markus Käfer, Heidelberg

Nach kurzen biographischen und werkbiographischen Anmerkungen soll dargestellt werden, welche Erkenntnisziele sich Kondylis mit seiner Methode des deskriptiven Dezisionismus setzt. Kondylis versteht sich als "Analytiker des menschlichen Verhaltens in konkreten Lagen". Voraussetzung hierfür ist die Loslösung vom normativen Denken. In seiner anthropologischen Sichtweise sind ihm Selbsterhaltung und Macht Schlüsselbegriffe. Dabei geht er von bestimmten Grundmustern des menschlichen Verhaltens aus. Mit diesem kritischen Blick auf die Geschichte, mit der nüchternen Analyse der Genealogie von Gegensätzen und Interessen, der Genealogie "idealistischer Orientierungen" ist Kondylis ein Schüler Thukydides'. Thukydides, so Kondylis, "ist von der Erfassung des Zeitlichen zur Erfassung des Menschlichen übergegangen. Von der Tiefe und Fruchtbarkeit dieser Erfassung zeugt das Werk von Thukydides, dem genialsten Schüler der Sophistik und vielleicht dem größten Historiker, der je gelebt hat."

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 11. Juni 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Libyens griechische Vergangenheit - Archäologische Stätten in der Kyrenaika

Lichtbildervortrag von Dr. Irma Wehgartner, Würzburg

Das Orakel von Delphi schickte einst Bewohner der Insel Thera zur Ansiedlung an die libysche Küste. So jedenfalls berichtet es der griechische Historiker Herodot. Und in der Tat belegen Ausgrabungen die Präsenz griechischer Siedler im Küstengebiet zwischen der Großen Syrte und dem Golf von Bomba bereits gegen Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. Kyrene an einer dem Gott Apollon heiligen Quelle war dabei die bedeutendste, aber nicht die einzige Stadtgründung. Doch erhielt der gesamte Landstrich nach ihr den Namen Kyrenaika. Libyen hat sich nach Jahren der Isolation seit geraumer Zeit wieder für westliche Besuchergruppen geöffnet. Trotzdem sind die archäologischen Stätten der Kyrenaika, da weit abseits der Hauptstadt Tripolis gelegen, wenig bekannt und besucht. Dabei haben sie viel zu bieten, auch wenn die meisten der aufrecht stehenden Säulen und Mauern, der Mosaiken und bunten Marmorböden, der Statuen und Reliefs erst aus hellenistischer und römischer Zeit stammen. Doch zeugen sie von der hohen Kultur und dem großen Wohlstand des einst griechisch geprägten Teils der libyschen Mittelmeerküste.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Samstag, 26. Juni 2010

Feierliche griechisch-orthodoxe Pontifikal-Liturgie in der Klosterkirche Reichenau (zelebriert durch Seine Exzellenz Bischof Vassilios von Aristi)

* * *

Dienstag, 27.Juli 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Archaische Monumentalarchitektur im Heraion von Samos

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann J. Kienast, München

Das Heraion von Samos ist eines der bedeutendsten Heiligtümer von ganz Hellas. Für die Archäologen ist es eine der fundreichsten Stätten der griechischen Antike, für die Bauforschung der Ort, an dem die ersten großen Tempel der ionischen Architektur entstanden sind. Die Reste dieser Bauten sind zwar gering, durch die Forschungen der letzten Jahre konnte aber eine zuverlässige Rekonstruktion gewonnen werden. Im Vortrag wird die Architektur dieser Bauten erläutert, vor allem aber die Probleme, die mit der Errichtung von monumentaler Architektur einhergehen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

17.-24. September 2010

Ökumenisches Blockseminar in Naupaktos/Griechenland

Heilige Stätten und heilige Riten. Theologische und kunstgeschichtliche Perspektiven

Weitere Informationen können Sie in unserer Geschäftsstelle erfahren

 

Wintersemester 2009/10 - PROGRAMM

Mittwoch, 25. November 2009, 20 Uhr

Hörsaal 162 der Neuen Universität Sanderring 2, 97070 Würzburg

Der mythische Archetyp der treuen Ehefrau (Alkmene, Alkestis, Penelope)

Lichtbildervortrag von Dr. Udo Reinhardt, Mainz

Für die Treue der Ehefrau, eine aus patriarchalischem Blickwinkel überaus angesehene weibliche Grundtugend, bietet der griechische Mythos gleich drei unverwechselbare Musterbeispiele mit jeweils reicher literarischer Rezeptionsgeschichte: (1) Die schöne kluge Alkmene, nachmals Mutter des Superhelden Herakles, erscheint dem Götterkönig Zeus nur in Gestalt ihres künftigen Gatten Amphitryon verführbar. (2) Die schöne tugendhafte Alkestis, Gattin des thessalischen Königs Admet und von ihm Mutter zweier Kinder, erklärt sich bereit, anstelle ihres Gatten aus dem Leben zu scheiden; daraufhin wird die opferwillige Heroine entweder von der Unterweltherrin Persephone wieder zur Oberwelt zurückgeschickt oder von Herakles aus der Unterwelt zurückgeholt. (3) Die schöne kluge Penelope, mit weiblicher List und Klugheit durchaus adäquate Partnerin ihres Odysseus, wartet zwanzig Jahre lang unerschütterlich auf die Heimkehr des nach dem trojanischen Krieg verschollenen Gatten, ohne die durchaus attraktiven Freier im Männersaal des Palastes von Ithaka näher zu beachten - so nach Homers Odyssee. Erst die Klugheit einer Frau, der österreichischen Schriftstellerin Inge Merkel in ihrem Roman Eine ganz gewöhnliche Ehe. Odysseus und Penelope (1987), hat diese etwas einseitig männliche Betrachtungsweise des Odysseedichters im Sinne der Lebenswirklichkeit erweitert.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 18. Dezember 2009, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Die Insel Lesbos in Geschichte und Gegenwart

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Wiesbaden

Die drittgrößte Insel der Ägäis hat auch im Zeitalter des Tourismus noch viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt. Obwohl sie weder aufregende Naturwunder noch spektakuläre Bauten zu bieten hat, beeindrucken den Besucher die Lieblichkeit der Landschaft und die idyllischen Dörfer. Lesbos hat viel zur griechischen Kultur beigetragen. Hier dichteten Sappho und Alkaios, hier wurden der Forscher Theophrast und der Romanautor Longos geboren, von hier stammen der Lyriker Odysseas Elytis, der Schriftsteller Stratis Myrivilis und der Maler Theophilos. Der Vortrag gibt anhand der vorhandenen Denkmäler einen Überblick über die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Insel und versucht, ein Bild der Schönheit von Lesbos zu vermitteln.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 8. Januar 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Der Sturz des Phaethon an einer Nürnberger Decke und die Vorbilder

Powerpointpräsentation von Frau Prof. Erika Simon, Würzburg

Ein auf Leinwandtafeln gemaltes monumentales Deckengemälde aus der Schule Albrecht Dürers ist nach dem Wiederaufbau des Hirsvogelsaales wieder in Nürnberg zu sehen. Es zeigt den durch den Blitz von Zeus gestürzten Phaethon. Dieser hatte seinen Vater, den Sonnengott Helios gebeten, für einen Tag diesen Wagen lenken zu dürfen. Er war aber nicht fähig, die feurigen Sonnenrosse zu zügeln. So trat eine kosmische Katastrophe ein, die Elemente Wasser, Luft und Erde drohten zu verglühen. In höchster Not warf Zeus im Beisein der Olympier den Blitz auf Phaethon. "Feuer siegte über Feuer", wie es in Ovids Metamorphosen heißt. Diese Erzählung - sie basiert auf einer Tragödie des Euripides - und römische Sarkophagreliefs inspirierten den Maler Georg Pencz zu seinem Werk, das zwei Jahrhunderte vor Tiepolo ein Geschehen am Himmel in Unteransicht zeigt.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 19. Februar 2010, 20 Uhr

Toscanasaal der Residenz (Südflügel) Residenzplatz, 97070 Würzburg

Der Parthenon und das neue Akropolis-Museum

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Reinhard Stupperich, Heidelberg

Drei Jahrzehnte nach Beginn der Diskussion über das Projekt ist am 20. 6. 2009 endlich das neue Akropolis-Museum eingeweiht worden - inzwischen ist es beileibe nicht mehr ein leerer Fremdkörper, wie er sich noch vor kurzem dem Betrachter darbot. Trotz aller möglichen Kritikpunkte ist es einer der bedeutendsten Museumsneubauten der Gegenwart und bietet eine nie dagewesene Präsentation der Parthenonskulpturen. Traurig ist natürlich, dass die in London verbliebenen Elgin Marbles nur in Abgüssen vorhanden sind. Das hat die Diskussion um deren Entführung und ihren Verbleib in London neu angefacht. Für seine Aktionen am Parthenon will Lord Elgin damals die mehrfache Erlaubnis durch vom Sultan ausgestellte Firmane gehabt haben, die Beweislage ist da aber eher sehr obskur. Unbestritten wurden die Skulpturen in späteren Jahren durchaus zu wirkungsvollen Botschaftern ihres Landes in London und damit in Westeuropa und in der angloamerikanischen Welt. Die Griechenlandbegeisterung der Philhellenen hat Elgin aber sicherlich nicht mit dem Abtransport angefeuert, im Gegenteil. Diese waren längst durch andere Gründe motiviert, wie gerade das Greek Revival in der britischen Architektur seit dem späten 18. Jh. zeigt. Führende Philhellenen wie Lord Byron waren vielmehr entschiedene Gegner von Elgins Entführung. Nicht nur, dass ein bedeutendes Kunstwerk nicht in solcher Weise dauerhaft zertrennt sein sollte. Vor allem aber ist der Parthenon nicht nur für die Griechen ein Monument von hoher Symbolkraft, es steht auch heute für die klassische Kultur und für Kultur schlechthin und gehört an den Ort der Entstehung der Demokratie vor zweieinhalb Jahrtausenden.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 

Sommersemester 2009 - PROGRAMM

 

Wintersemester 2008/09 - PROGRAMM

 

Sommersemester 2008 - PROGRAMM

Mittwoch, 28. Mai 2008, 20.00 Uhr

Hörsaal 162 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Zum "Grab des Tauchers" in Poseidonia (Paestum)

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg

"Das ewige Licht leuchte Ihnen" beten wir noch heute für unsere Toten. Auch den Menschen der Antike war es ein großes Anliegen, dass die Verstorbenen Licht hatten. Man überzog Grabhügel mit weißer Farbe und gab den Toten im klassischen Athen weißgrundige Lekythen mit ins Grab. Auf Weiß sitzen, nicht nur aus technischen Gründen, die Gemälde in Grabkammern Etruriens, Makedoniens und Großgriechenland. Das im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. entstandene "Grab des Tauchers" in Paestum ist nach dem Deckenbild benannt, auf dem ein junger Mann in sportlicher Haltung ins Wasser springt. Bisher wurde angenommen, er sei von dem Bauwerk hinter ihm gestartet. Aber er kommt aus einer höheren Sphäre. Er ist ein Stern, der wie bei Homer und auf klassischen Vasen in den Okeanos taucht, den Ringstrom, und so den Aufgang des Sonnengottes andeutet. Dieser wird dem Inhaber des Grabes Licht bringen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

1. Juni 2008, 14.00-18.00 Uhr

Frühlingsfest auf dem Gelände der Landesgartenschau.

Unsere Griechisch-Deutsche Initiative nimmt mit griechischer Musik, griechischen Tänzen und einem griechischen Imbiss daran teil und freut sich auf Ihr Kommen.

* * *

Donnerstag, 5. Juni 2008, 20Uhr

Hörsaal 162 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Brichst du auf gen Ithaka …

Audiovision von Margarete und Konrad Langer, Köln

Über Jahrtausende hinweg ist die Ägäis die Welt der Sagen und Mythen geblieben. Ob bei Homer oder bei Kazantzakis - immer werden die Abenteuer auf dem mythischen Meer und die Reisen durch die Ägäis beschrieben, und diese Vorbilder haben auch die bekannten Lyriker, Schriftsteller und Liedtexter inspiriert. Und so wurden auch wir inspiriert, uns auf die Reise zu begeben, auf eine Reise in den mediterranen Frühling 2003. In dieser Audiovision stellen wir in einem Prolog das Gedicht von Kavafis vor und in drei weiteren Teilen suchen wir unser Ithaka der Phantasie und hoffen, es zu finden auf den Inseln Paros, Santorini und Sifnos. Die Bilder vom Frühling in der Ägäis, von Wanderungen, vom griechisch-orthodoxen Osterfest, von vulkanischen Katastrophen in der Vorzeit und von der einzigartigen Architektur auf den Kykladeninseln nehmen den Zuschauer mit auf die Reise und lassen ihn etwas von dem spüren und erfahren, was uns Kavafis in seinem Gedicht "Brichst du auf gen Ithaka" so einfühlsam und bildhaft sagt.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Freitag, 20. Juni 2008, 20Uhr

Hörsaal 162 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Das Schicksal humanistischer "Universalien im Prozess der Globalisierung"

Vortrag von Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Bonn

Thema des Vortrags wird ein Versuch sein, die in der europäischen Aufklärung formulierten humanistischen Leitideen in einem kultur- und religionsvergleichenden Kontext zu diskutieren, in dem ihnen der Vorwurf des "Eurozentrismus" gemacht wird.

Eintritt frei

* * *

Samstag, 28. Juni 2008

Feierliche griechisch-orthodoxe Pontifikal-Liturgie in der Klosterkirche Reichenau (zelebriert durch Seine Exzellenz Bischof Vassilios von Aristi)

* * *

Dienstag, 1. Juli 2008, 20 Uhr

Hörsaal 162 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Schöne Athenerinnen. Zum Bild der Frau in der Hochklassik

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Wolfram Martini, Giessen

Anliegen des Vortrags ist es, anhand repräsentativer Bildwerke der Hochklassik die beiden wichtigsten Frauenbilder Athens vorzustellen, die durch die beiden Göttinnen Athena und Aphrodite repräsentiert werden, und zu zeigen, dass im Lauf des 5. Jhs.v.Chr. das Erscheinungsbild von Aphrodite den Sieg davon trägt. Der an den Skulpturen ebenso wie in den Vasenbildern, bei den Göttinnen und Heroinen ebenso wie an den sterblichen Frauen sichtbare Wandel von der Verhüllung der Frau durch den schweren Peplos noch um 460 v.Chr. zu der weitgehenden Entblößung durch den durchscheinenden Chiton ab 430 v.Chr. wird unter Einbeziehung der Schriftquellen als tiefgreifender Mentalitätswandel der athenischen Gesellschaft im Zeitraum zwischen den Perserkriegen und dem Ende des Peloponnesischen gedeutet

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Dienstag, 30. Juli 2008, 20Uhr

Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)

Kulturzeugnisse homerischer Zeit in Tiryns

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Peter Gercke, Kassel

Systematische Ausgrabungen in Tiryns begannen 1884 Heinrich Schliemann und Wilhelm Dörpfeld. Sie werden seither mit längeren Unterbrechungen vom Deutschen Archäologischen Institut gemeinsam mit dem Griechischen Antikendienst fortgeführt. Bei Sondagen in der mykenischen Palastruine wurden 1926 aus einer tiefen Grube vor allem Scherben von Gefäßen, Schilden, Figuren, Masken und Miniaturschmuck aus Ton geborgen. Das keramische Material ist hauptsächlich der spätgeometrischen, ‚homerischen' Zeit (ca. 750 bis 700 v. Chr.) zuzuweisen. Der fragmentarische Zustand zeigt, dass der Fundkomplex als Abraum bald nach 700 v. Chr. in diese Grube (Bothros) gelangte und wohl von einer räumlich benachbarten, kultisch genutzten Stätte stammte, die im Bereich der um 1200 v. Chr. oder bald danach durch Brand und Erdbeben zerstörten mykenischen Palastruine zu vermuten ist. Eine Auswahl der Objekte wird vorgestellt und als Weihgaben und Devotionalien gedeutet. Ist dieser Fundkomplex einer spätgeometrischen Kultstätte auf der Tirynther Akropolis zuzuweisen? Gestatten die Objekte und ihre Dekoration hier auf bestimmte Kulte zu schließen? Sind Kombinationen zwischen antiken literarisch-mythologischen Erzählungen seit Homer und archäologischen Befunden in Tiryns herzustellen?

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 

Wintersemester 2007/08 - PROGRAMM

 

Dienstag, 20. 11. 2007, 20.15 Uhr

Hörsaal 166 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Wo der Himmel unter die Räuber fällt. Kunstraub im türkisch besetzten Teil Zyperns -

Filmvorführung von Dr. Klaus Gallas, Weimar

International organisierter Kunstraub und illegaler Kunsthandel mit Kunstwerken aus geplünderten Kirchen im türkisch besetzten Teil Zyperns, die teilweise zum UNESCO Weltkulturerbe gehören, haben seit der türkischen Invasion am 20. Juli 1974 besorgniserregende Zustände angenommen. Eine lückenlose Dokumentation über den Kunstraub, der seit der Besetzung Nordzyperns katastrophale Ausmaße angenommen hat, gibt es bis heute noch nicht. Ein erster großer Bericht über dieses Thema erschien am 30 März 1990 in der FAZ von Dr. Klaus Gallas. Der im Frühjahr 2007 vollendete Film von Dr. Klaus Gallas ist eine weitere Dokumentation über die Situation im türkisch besetzten Teil der Republik. Plünderungen und illegaler Kunsthandel können in erschreckender Weise am "Fall Dikmen" dargestellt werden, dem spektakulärsten Fall zum Thema internationaler Kunstdiebstahl beim LKA München (Bayerisches Landeskriminalamt). Beim LKA in München lagern nach fast 10jähriger Prozessdauer Kunstwerke im Wert von über 30 Millionen Euro, die bis heute trotz lückenloser Beweisführung über den rechtmäßigen Eigentümer der Regierung von Zypern immer noch nicht ausgehändigt wurden!

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Dienstag, 4. 12. 2007, 20.15 Uhr

Hörsaal 166 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Römisch und/oder katholisch? Zum Ökumeneverständnis Papst Benedikt XVI.

Vortrag von Prof. Dr. Gunther Wenz, München

Zur Jahrtausendwende wurde den reformatorischen Kirchen von offizieller vatikanischer Seite attestiert, dass Sie nach römisch-katholischer Lehre keine Kirchen im eigentlichen Sinne seien. Sie könnten daher auch nicht als Schwesterkirchen anerkannt werden. Dieses schroffe Urteil wurde Ende Juli dieses Jahres von der römischen Kongregation für die Glaubenslehre in dürren Worten wiederholt. Dies geschah mit ausdrücklicher Zustimmung des Papstes. Prof. Dr. Gunther Wenz nimmt dies zum Anlass, das Ökumeneverständnis Papst Benedikts XVI. aus evangelischer Perspektive zu analysieren. Prof. Wenz ist Ordinarius für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihm obliegt die wissenschaftliche Leitung evangelischerseits des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen.

Eintritt frei

* * *

Dienstag, 8. 01. 2008, 20.15 Uhr

Hörsaal 166 der Neuen Universität

Sanderring 2, 97070 Würzburg

Herrschaft und Repräsentation im mykenischen Griechenland

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Sigrid Deger-Jalkotzy, Salzburg

Im zweiten Jahrtausend v. Chr. entstanden auf dem Boden des heutigen griechischen Staatsgebietes die beiden ersten Hochkulturen Europas: Die Minoische Kultur Kretas (1. Hälfte des 2. Jt.) und die Mykenische Kultur des griechischen Festlandes (2. Hälfte des 2. Jt., ca. 1600-1075 v. Chr.). Die Minoische Kultur wurde allem Anschein nach von einer altmediterranen Bevölkerung getragen, deren Sprache bis heute unbekannt ist. Die Schöpfer der Mykenischen Kultur hingegen sprachen Griechisch. Ein ganzes Jahrtausend vor dem Aufstieg der klassischen Kultur der griechischen Antike blühte demnach die erste von Griechen getragene Hochkultur Europas. Wie jede Kultur, vollzog sich auch die Entwicklung der Mykenischen Kultur in unterschiedlichen Phasen. Der Vortrag wird sich mit einem spezifischen Aspekt befassen, mit der Entwicklung der Herrschaftsformen und mit den Formen der Repräsentanz herrscherlicher Macht.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Dienstag, 26. Februar 2008, 20.15 Uhr

Toscana-Saal der Residenz Würzburg (Südflügel)

Turm der Winde in Athen

Lichtbildervortrag von Dr. Ing. habil. Dr. h. c. Hermann J. Kienast, München

Der Turm der Winde in Athen gehört zu den eigenwilligsten Architekturschöpfungen der Antike. Der achteckige Marmorbau verdankt seinen Namen einem Fries mit Allegorien der acht Winde, der den Bau bekrönt. Die Architektur des Turms besticht sowohl durch formale als auch durch konstruktive Details. Bemerkenswert ist der Bau darüber hinaus aufgrund von Sonnenuhren an seinen acht Außenwänden und einer Wasseruhr im Innern. Obwohl der Turm als der best erhaltene Bau der Antike in ganz Griechenland zu gelten hat, ist er von der Forschung bisher kaum beachtet worden. Im Vortrag werden die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen anhand von Lichtbildern vorgeführt. Hermann J. Kienast, bis vor kurzem stellvertretender Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen, hat sich nach dem Studium der Architektur der archäologischen Bauforschung zugewandt. Seine wiss. Karriere ist vor allem verbunden mit der Insel Samos, wo er beginnend als Student bis heute arbeitet. Nach ersten Projekten in der Stadt Samos widmete er sich seit 1976 der Erforschung des Heiligtums der Hera, wo er 20 Jahre lang die Ausgrabungen geleitet hat. Unter seinen Forschungsprojekten sind hervorzuheben die archaische Wasserleitung des Eupalinos auf Samos, die Bauten des Hera-Heiligtums, der hellenistische Turm der Winde in Athen sowie Arbeiten zur klassizistischen Architektur des modernen Athen. H. J. Kienast ist Korr. Mitglied der Akademie der Wissenschaften von Athen und Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität von Athen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

* * *

Donnerstag, 28. Februar 2008, 20.15 Uhr

Toscana-Saal der Residenz Würzburg (Südflügel)

"Für immer Faust"

Lesung des Theaterstücks von Stefanie Metzger, Ochsenfurt

"Für immer Faust" ist eine moderne Version des Goethe-Klassikers mit aktuellem Bezug und gesellschaftskritischen Aspekten. So lautete der Auftrag an die Autorin, die 2005 für einen Künstleragenten aus Sommerhausen ein Theaterstück zu Ehren Luigi Malipieros, des Gründers des Torturmtheaters, schreiben sollte, um damit an Malipieros spektakuläre Faust - Inszenierung unter dem Titel "Ein Dorf feiert Goethe" von 1946 zu erinnern. Die erste "Faust - Aufführung" im Nachkriegsdeutschland sorgte damals selbst im Ausland für Schlagzeilen, woraufhin 1950 Bundespräsident Theodor Heuss nach Sommerhausen zur Eröffnung des Torturmtheaters kam. In "Für immer Faust" ist der Protagonist ein heruntergekommener, spielsüchtiger Universitätsprofessor; der sein Leben der Entdeckung der "Kalten Fusion" gewidmet hat, einer Erfindung, die sämtliche Energieprobleme des Planeten lösen und ihren Entdecker zum reichsten und mächtigsten Menschen der Welt machen könnte. Mephisto, der mit einem frustrierten Gott um Fausts Seele für neun Monate Herrschaft über den Himmel gewettet hat, ermöglicht ihm das bahnbrechende Experiment. Mit "teuflischer" Hilfe bekommt Faust alles, was er will: Reichtum, Macht, Weltruhm; Erfolg, Frauen ... Doch dabei bleiben alte treue Freunde wie der Hausmeister Wagner, seine ihm ergebene Geliebte Margarete und sein Sohn Henry auf der Strecke und damit alles, woran er früher einst geglaubt hat. Mephisto jedoch wähnt sich nach zweiundzwanzig Jahren in Fausts Diensten endlich am Ziel seiner Wünsche und sieht sich schon als neuen Himmelsherrscher.......

Eintritt frei

Wintersemester 2007/2008

Programm


 

 

27.-31. Juli 2007, Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)

Internationales Symposium

 

„Nikos Kasantzakis in seiner europäischen Dimension" (mit besonderem Bezug zu Deutschland)

Programm

 

 

Evangelos Konstantinou (Hrsg.), Die Tragödie Kouros-Thiseas des Nikos kasantzakis

 

 


 

SS 2007 - PROGRAMM

 

Freitag, 11. Mai 2007, 20.00 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)

 


„Görlitz, die Griechen und die geheime Kommission“

(dekanea film im Auftrag von 3sat, basierend auf der Forschungsarbeit von Konstantinos Andrikopoulos "Ein Blick in die Vergangenheit, ein Rat für die Zukunft")

Regie: Konstantinos Toubekis, Berlin


Nach einer Idee und auf der Grundlage der Forschungsarbeit von Konstantinos Andrikopoulos, Bochum „Ein Blick in die Vergangenheit, ein Rat für die Zukunft“ [www.paradoxon.gr] Der Film erzählt eine der außergewöhnlichsten Episoden des ersten Weltkrieges. Görlitz stand jahrzehntelang als Synonym für hervorragende deutsch-griechische Beziehungen und doch ist die Erinnerung daran verblasst. Im Sommer 1916 begaben sich über 6.000 Soldaten aus dem in Nordgriechenland stationierten vierten Armeecorps in freiwillige Gefangenschaft, als das bis dahin neutrale griechische Königreich in den Strudel der kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan geriet. Innerhalb weniger Tage wurden diese Einheiten nach Görlitz gebracht und lebten dort als „Gäste des Reiches für die Dauer des Krieges“ offen in der Stadt. Über 200 Soldaten blieben auch nach Kriegsende dort, als der Rest des Corps im Februar 1919 zurück nach Griechenland aufbrach. Zu Ruhm gelangten diese in Vergessenheit geratenen Soldaten dadurch, dass vor kurzem Tonaufnahmen im Lautarchiv der Humboldt-Universität Berlin auftauchten, welche im Sommer 1917 durch die Akademiker der Königlich-Preußischen Phonographischen Kommission gemacht wurden. Diese zogen in Deutschland durch die Gefangenenlager, um dort unter Geheimhaltung sprach- und musikwissenschaftliche Forschung zu betreiben. Die unter dem Siegel PK bekannt gewordene Aufnahmeserie stellt heute einen unschätzbaren immateriellen Wert für die Geschichte beider Länder dar. Im Film kommen Wissenschaftler und Forscher, aber auch Nachfahren der Soldaten in beiden Ländern zu Wort und führen den Zuschauer auf eine Entdeckungsreise in die Vergangenheit.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €



20. Mai 2007, 14.00-18.00 Uhr Frühlingsfest auf dem Gelände der Landesgartenschau.

Unsere Griechisch-Deutsche Initiative nimmt mit griechischer Musik, griechischen Tänzen und einem griechischen Imbiss daran teil und freut sich auf Ihr Kommen.

 


Dienstag, 12. Juni 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Mit dem Blick Richtung Ionien: Das frühe Heiligtum des Poseidon auf Sounion und seine Kouroi

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Joannis Mylonopoulos, Erfurt


In Bezug auf die griechische Antike können nur zwei Orte in Attika heute noch die Realität des Erhaltenen mit den Vorstellungen oder sogar Erwartungen eines jeden Besuchers kombinieren: die Athener Akropolis und das Heiligtum des Poseidon auf Kap Sounion. Leider wurde die berühmte Kultstätte auf Sounion bislang nur punktuell und mit Sicherheit nie ihrer Bedeutung entsprechend untersucht. Die ersten wissenschaftlichen Grabungen auf dem Kap führte zwischen dem 17. und dem 30. März 1884 das Deutsche Archäologische Institut unter der Leitung von Wilhelm Dörpfeld durch. Mit vielen Unterbrechungen grub dann zwischen 1897 und 1915 die Archäologische Gesellschaft zu Athen unter der Leitung von Valerios Stais in den Heiligtümern des Poseidon und der Athena. Eine kurze Grabungskampagne erfolgte unter Vassilios Petrakos im Jahre 1994. Die frühesten Funde aus dem Poseidonion legen die Gründung eines in seiner Gestaltung einfachen Kultplatzes im 8. Jh. v. Chr. nahe. Eine erste besonders auffällige und doch plötzliche Monumentalisierung erfährt der Kultbezirk zu Beginn des 6. Jhs. durch die Aufstellung von vier überlebensgroßen Statuen, von denen die sog. Kouroi A und B sicherlich zu den bekanntesten Funden aus Sounion gehören. Wichtige, schwer zu beantwortende Fragen begleiten jede wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sounion-Kouroi: Stehen wir vielleicht vor einer einmaligen, für das frühe 6. Jh. so typischen monumentalen Weihung, die auf einen einzelnen Stifter bzw. Stiftergruppe zurückgeht? Sollte es denn so sein, wer war denn der Auftraggeber, was oder wen stellen die vier Jünglinge dar, und aus welchem Grund erfolgte eine solch wertvolle Weihung?

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Dienstag, 26. Juni 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Gipfel und Schluchten im Pindos-Gebirge/ Wanderungen im Epirus

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Mainz


Das Píndos-Gebirge nimmt den gesamten Nordwesten des griechischen Festlands ein und bildet gleichsam das Rückgrat Griechenlands. Es erstreckt sich in mehreren parallelen von Nord nach Süd verlaufenden Ketten, überwiegend aus Kalkgestein, von der albanischen Grenze bis nach Mittelgriechenland. In seinem nördlichen Teil erhebt sich der nach dem Olymp-Massiv zweithöchste Berg Griechenlands, der Smólikas; die Víkos-Schlucht ist die größte und schönste Schlucht Europas. Auf den Bergwanderer warten herrliche Landschaften, aber auch lange und anstrengende Touren. Der Vortrag führt von den westlichen Vorbergen zu den Gipfeln des südlichen Pindos, durch das Naturschutzgebiet Vália Kálda zum Tímfi- Gebirge, zum Smólikas und zum Grámmos.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Samstag, 23. Juni 2007


Feierliche griechisch-orthodoxe Pontifikal-Liturgie in der Klosterkirche Reichenau (zelebriert durch Seine Exzellenz Bischof Vassilios von Aristi)



Samstag, 14. Juli 2007

Exkursion nach Trier


Es handelt sich um eine sehr wichtige Ausstellung über das Leben und Werk Konstantin des Großen, das anhand von wichtigen und raren Exponaten in drei Museen der Stadt Trier veranschaulicht wird.

Bei Interesse Anmeldung in der Geschäftsstelle schriftlich oder telefonisch

 


Dienstag, 17.Juli 2007, 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Albert Camus und die Griechen

Vortrag von Prof. Dr. Heinz Robert Schlette, Bonn


Vor 50 Jahren, 1957, erhielt Albert Camus (1913-1960) den Literatur-Nobelpreis. Seine Romane, Dramen und theoretischen Schriften sind inter¬national verbreitet, doch ist zu wenig bekannt, was Camus meinte, wenn er von sich sagte: „Je me sens un coeur grec“, er verstehe sich als Grieche. Mit seiner Option für „die Griechen“ unterscheidet sich Camus sowohl vom Christen¬tum als auch vom Existenzialismus. Die „Geschichte von morgen“ wird seiner Auffassung nach wesentlich von griechischen Werten bestimmt sein. Dieser Ansatz prägt insbesondere Camus’ Sicht Europas nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts und verdient – als Utopie, als Traum? – immer noch Aufmerksamkeit.

Eintritt frei


Dienstag, 24. Juli 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Die wahre Geschichte der Parthenonskulpturen

Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Anthony Snodgrass, Cambridge (GB)


Hinter dem Widerstand gegen eine Wiedervereinigung der Parthenonskulpturen in Athen stehen häufig entweder falsche Informationen oder reine Ignoranz. Wer beispielsweise behauptet, Lord Elgin habe 1801 die sich heute im Britischen Museum in London befindenden Skulpturen wenn nicht vor der sicheren, dann wenigstens vor der wahrscheinlichen Zerstörung gerettet, der kennt die Ausstellung der frisch restaurierten Platten des von Elgin zurückgelassenen Westfrieses nicht, die seit 2004 im (alten) Akropolis- Museum zu sehen ist.Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer falscher Überzeugungen, die die neuere Geschichte der Skulpturen betreffen. So wie Ignoranz Vorurteil nährt, muss bewusste und umfassende Kenntnis der Fakten den Wunsch stärken, eine Lösung für den nun schon so lange währenden Streit um die Parthenonskulpturen zu finden. Ziel dieses Vortrages soll es sein, diejenigen Fakten einem breiteren Publikum zugänglicher zu machen, die nicht umstritten, aber teilweise weniger bekannt sind.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 

 

WS2006/2007 - PROGRAMM

 

Dienstag, 14. November 2006, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Geschichte der griechischen Malerei vom 16.-19. Jahrhundert. Teil II

Lichtbildervortrag von Frau Eleftheria Wollny M. A., Bonn


Mit der Befreiung Griechenlands im 19. Jh. wurde ein kultureller Prozess abgeschlossen, der bereits am Anfang des 16. Jhts. an den damals relativ stärksten Provinzen Griechenlands, nämlich auf Kreta und den Ionischen Inseln seinen Lauf genommen hatte. Hier hatte bereits - nicht zuletzt unter dem Einfluss der Lateiner und Kreuzfahrer - die erste Begegnung zwischen der byzantinischen und der italienischen Kunst stattgefunden. Diese Entwicklung wurde im 19. Jh. weitergeführt und unter dem Einfluss der Bayern wurde die sog. „Europäisierung“ Griechenlands im Bereich der Bildenden Künste abgeschlossen. Zum Beginn des Vortrags wird die Entwicklung griechischer Malerei seit dem Fall von Konstantinopel im Jahre 1453 bis zum 19. Jahrhundert an einigen charakteristischen Bildern kurz skizziert. Während in der ersten Phase griechischer Malerei im 19. Jh. die lokalen Malrichtungen noch sehr stark auftreten - das zeigt sich besonders bei den Malern des Befreiungskampfes, die mit der historischen Entwicklung des Landes eng verbunden sind - ist in der zweiten Phase und spezieller in der griechischen Genremalerei des 19. Jhts. zweifellos die gleiche „Energie“ deutlich zu erkennen, die auch sonst die europäische Malerei in die Moderne geführt hat. Dies soll mit mehreren Bildern aus dem Werk der vier wichtigsten Vertreter der sog. „Münchner Schule“: Konstantinos Volanakis, Georgios Iakovidis, Nikiphoros Lytras und Nikolaos Gysis gezeigt werden.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 

Dienstag, 12. Dezember 2006, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Die Rezeption Nietzsches in der polnischen Literatur der Jahrhundertwende

Vortrag von Frau Prof. Dr. Marta Kopij, Breslau


Die Spezifik der Nietzsche-Rezeption in der polnischen Literatur an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert resultiert aus der Verbindung der europäischen kulturellen Strömungen mit der Einbettung in die Komplexität der Nationalproblematik, was ein dynamisches und originales Rezeptionsbild entstehen lässt. Polnische Intellektuelle begannen sehr früh - bereits ab 1883 -, sich mit Nietzsche auseinander zu setzen. Zu den bekanntesten Nietzsche-Adepten gehören Stanislaw Przybyszewski, Stanislaw Brzozowski, Karol Irzykowski, Waclaw Berent, Tadeusz Micinski, Leopold Staff.
Einen Wendepunkt für diesen Rezeptionsprozess markieren die Jahre 1900 und 1905. Im ersten Falle handelt es sich um das Todesjahr des Philosophen, in dem das Interesse an seinem Werk international zunahm. Die Bedeutung des Jahres 1905 ist dagegen mit den immanent polnischen Ereignissen verbunden und dem Beschluss, das Gesamtwerk Nietzsches in polnischer Sprache herauszugeben. Die Nietzsche-Aufnahme kennzeichnet sehr oft eine selektive Lektüre seiner Werke, bei der solche Aspekte wie Übermensch, der Tod Gottes, Immoralismus, Umwertung aller Werte, der Wille zur Macht die Oberhand gewannen. Das Grundinteresse gilt in erster Linie dem Werk Also sprach Zarathustra, und die gesamte Nietzsche-Wirkung in Poelen kommt vor allem im literarischen Umfeld zum Vorschein.

Eintritt frei

 


 

Dienstag, 16. Januar 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Umberto Ecos Baudolino und die byzantinische Literatur

Lichtbildervortrag von Dr. Horst Schneider, Bochum


„Aus vielen Büchern ein neues machen.“ So könnte man Umberto Ecos poetische Technik auf den Punkt bringen, doch so trivial wie dieser Satz anmuten mag, verfährt Umberto Eco beileibe nicht. Er ist hingegen ein wahrer Meister in der Kunst mit Texten literarisch zu spielen, sie in neuen Zusammenhängen zu verwenden, zu verändern und neuen erzählerischen Bedürfnissen und Notwendigkeiten anzupassen, und schafft es dabei doch auch ernstzunehmende Werke der Weltliteratur zu kreieren, die in der Regel Weltbestseller werden. Wirft man einen Blick hinter die Kulissen, so ist man erstaunt, was für Textmaterial in die schriftstellerische Werkstatt des Meisters Eingang finden kann. Im Falle byzantinischer Texte ist der Roman Baudolino eine wahre Fundgrube und setzt uns immer wieder in Erstaunen, welche Autoren Eco konsultiert hat. Will man also das von Eco gewobene intertextuelle Geflecht wenigstens ansatzweise entwirren, so muss man zunächst der Frage nachgehen, welche Werke er sich ausgesucht hat, bevor man zu einer tiefer gehenden Analyse kommt und Überlegungen über die Wirkung des Baudolino-Textes auf den Leser sowie über die Strategie des Textes bzw. Autors anstellt.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 

Dienstag, 23. Januar 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Der andere Iran

Lichtbildervortrag von Dr. Klaus Gallas, Weimar


Iran ist eines der bedeutendsten, größten und landschaftlich vielseitigsten Länder des Vorderen Orients. Seine Lage zwischen den Großräumen Arabiens, Indiens und Russlands ließ es seit Jahrtausenden zur Drehscheibe vieler Völkerwanderungen werden, wodurch die kulturelle und geistige Entwicklung Persiens über 6000 Jahre geprägt wurde. Die Landschaft zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf ist unglaublich prägend. Der Wechsel von Küstenregionen und Hochgebirge, von Oasen inmitten von Wüstenlandschaften und Großstädten ist überwältigend. Überall glaubt man die schöpferische Kraft zu spüren, die seit Jahrtausenden die Kulturen dieses Landes geprägt hat.
Der Referent Dr. Klaus Gallas kennt Iran seit 1972, seine letzte Reise für DIE ZEIT REISEN im November 2005 bestätigt diesen Eindruck. Der Vortrag zeigt Eindrücke und Bilder von Gestern und Heute!

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 

Dienstag, 30. Januar 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Visionen für ein gemeinsames Europa

Vortrag von Dr. Hennig Schulte-Noelle, München

 

Eintritt frei



Dienstag, 6. Februar 2006, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Die Giebel des Parthenon

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg


Im Jahre 1674 wurden die Skulpturen des Parthenon für den französischen Botschafter in Konstantinopel gezeichnet. Dadurch ist uns die Komposition des Westgiebels überliefert, dessen Zentrum 13 Jahre später durch eine Explosion zerstört wurde. Mit diesem Giebel, den der Besucher der Akropolis zuerst sah, beginnt der Vortrag. Durch Pausanias ist das Thema bekannt: der Streit der Gottheiten Poseidon und Athena um Attika. Im Osten war die Geburt der Athena aus dem Haupt des Zeus dargestellt. Da von diesem Giebel nur die Skulpturen in den Ecken erhalten sind – die Szene im Zentrum fehlt seit frühbyzantinischer Zeit – gibt es dafür allzu viele Rekonstruktionen. Diese lassen sich jedoch stark reduzieren, wenn man die neuen Forschungen zum Westgiebel mit einbezieht. Zwischen den Giebeln, die wahrscheinlich auf Entwürfe des Phidias zurückgehen, gibt es nämlich enge inhaltliche Verbindungen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


Byzantinische Vorgaben für die mittelalterliche Kunst des Westens

Lichtbildervortrag von Prof. Volkmar Greiselmayer, Würzburg

Der Lichtbildervortrag
Byzantinische Vorgaben für die mittelalterliche Kunst des Westens von Prof. Volkmar Greiselmayer

entfällt leider


Dafür findet zum gleichen Termin am selben Ort ein anderer sehr interessanter Vortrag statt:

Dienstag, den 13. Februar 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Spätklassische Grabmalereien von Vergina/Aigai

Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. E. Walter-Karydi, München

In den makedonischen Kammergräbern sind in den letzten Jahrzehnten eine große Zahl von Malereien entdeckt worden, die eine grundverschiedene Bilderwelt von jener auf attischen und anderen griechischen Grabmälern der spätklassischen und frühhellenistischen Zeit zeigt. Die Vielfalt der Themen fällt auf, kaum zwei Grabmalereien haben dasselbe. Zudem, die oft hohe Qualität dieser Bilder gibt erstmals eine konkrete Vorstellung von der spätklassischen und frühhellenistischen Malerei, die in den schriftlichen Quellen so hoch gerühmt wird. Auch einzelne Bildmittel, wie Licht- und Schattenangabe, Glanzlichter und anderes, bisher nur aus den schriftlichen Quellen bekannt, sind nun in Originalen zu fassen. Unter den qualitätsvollen makedonischen Grabmalereien stehen jene von Vergina, dem antiken Aigai, Hauptstadt des mächtigen makedonischen Reiches, an erster Stelle. Und unter ihnen ragt der Jagdfries an der Fassade des Philippgrabes heraus. In diesem 5.56 m langen Wandgemälde finden sich alle neu ersonnenen Bildmittel der spätklassischen Zeit, und das Thema bestätigt durch seine politische Aktualität, dass das Grab in der Tat jenes von Philipp II., dem Vater Alexander des Großen ist, wie der Ausgräber Manolis Andronikos erkannte.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 

Dienstag, 27. Februar 2007, 20.15 Uhr
Hörsaal 162 der Neuen Universität
Sanderring 2, 97070 Würzburg


Bunte Götter und Helden

Lichtbildervortrag von Prof. Vinzenz Brinkmann, München


Seit 25 Jahren bemüht sich ein internationales Forschungsteam um Fragen der farbigen Erscheinung griechischer Kunst. Untersuchungen in den großen Sammlungen Griechenlands und der Museen in Europa und den USA haben zahlreiche neue Ergebnisse erbracht, die in mehreren Wissenschaftlichen Publikationen vorliegen. Es ist aber auch der Schritt gewagt worden, Abgüsse der Originale wieder farbig zu fassen. Die daraus entstandene Ausstellung „Bunte Götter“ ist bereits in vielen europäischen Ländern gezeigt worden und hat ein enormes Echo gefunden. 2007 und 2008 wird die Ausstellung in Harvard und dann im Getty Museum Los Angeles gezeigt. Augenblicklich werden neue Projekte bearbeitet. So ist in diesem Jahr der berühmte Alexandersarkophag untersucht und vermessen worden. Auch entsteht in unseren Werkstätten gerade die spektakuläre Farbrekonstruktion der Götterversammlung vom Schatzhaus der Siphnier in Delphi. Der Vortrag wird besonders auf die aktuellen Initiativen eingehen.

Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €

 


 


 

SS2006 - PROGRAMM


Freitag, 5. Mai 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Des Menschen Sünden leben fort in Stein – Byzantinische „Sühnekirchen“ in Thessaloniki und Konstantinopel

Diavortrag von Dr. Andreas Schminck, Frankfurt


An den Beispielen der umgebauten „Rotonda“ in Thessaloniki, der neuerbauten Sergios-und-Bakchos-Kirche in Konstantinopel und der wiedererrichteten Hagia Sophia ebenfalls in Konstantinopel wird dem Begriff byzantinischer „Sühnekirchen“ nachgegangen. Zur Sühne für die Massaker an der Zivilbevölkerung im Hippodrom von Thessaloniki im Jahre 390 und im Hippodrom von Konstantinopel im Jahre 532 verpflichteten sich die byzantinischen Kaiser Theodosios I. „der Große“ (379-395) und Iustinianos I. „der Große“ (527-565) zu Sühneleistungen gegenüber der Kirche, um sich mit deren Unterstützung an der Herrschaft halten zu können. Die drei Kirchen, die zu den bedeutendsten Hinterlassenschaften der byzantinischen Kunst gehören, werden ausführlich vorgestellt und insbesondere unter dem „Sühneaspekt“ gewürdigt.
Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50€


Freitag, 12. Mai 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Global Marshall Plan – eine Inititative für eine bessere Gestaltung der Globalisierung


Vortrag von Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher, Ulm


Die Initiative Global Marshall Plan wird von einer Gruppe von Nichtregierungsorganisationen, Vertretern der Politik und der Wirtschaft getragen. Sie zielt auf die Umsetzung der Millenniumsziele der Vereinten Nationen bis zum Jahr 2015 und ist eingebettet in die langfristige Zielsetzung einer weltweiten Ökosozialen Marktwirtschaft als Alternative zum heutigen marktradikalen Modell vermeintlich freier Märkte. Der Ansatz kombiniert ein neues institutionelles Design mit neuen Finanzierungsinstrumenten und Umsetzungsmethoden. Erwartet werden einerseits eine Überwindung der Armut und ein Weltwirtschaftswunder, andererseits besteht die Hoffnung auf mehr Frieden und eine nachhaltige Entwicklung.
Eintritt frei


Dienstag, 30. Mai 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Für ein Miteinander in Frieden und Freiheit. Integration verstärken – Sicherheit

Vortrag von Dr. Günther Beckstein, München


Seien es die Vorgänge in unserem Nachbarland Frankreich oder die Protestaktionen von Muslimen gegen die Mohammed-Karikaturen in Dänemark – viele Menschen befürchten, die Gewalt könne weiter eskalieren. Wir müssen alles tun, um einen Kampf der Kulturen und Religionen zu verhindern und für ein friedliches Miteinander auf Dauer zu sorgen. Dazu gehören nicht nur die richtigen Weichenstellungen in der Zuwanderungs- und Integrationspolitik. Dazu gehört auch eine konsequente Sicherheitspolitik auf nationaler wie europäischer Ebene.
Eintritt frei


Dienstag, 6. Juni 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Der Kult der Aphrodite auf Zypern

Diavortrag von Prof. Dr. Brinna Otto, Innsbruck


Zypern, das in der Antike nicht nur die berühmte Insel der Aphrodite war, nahm schon im 2. Jahrtausend v. Chr. im Handel zwischen dem Nahen Osten und der Ägäis eine bedeutende Stellung ein und wurde so zum Schmelztiegel vieler Kulturströmungen. Zypern (Kypros) ist die Insel der Göttin Aphrodite, der Tochter des Himmelsgottes Uranos. Der böotische Dichter Hesiod des 7. Jh. v. Chr. schildert in seiner „Theogonie“ die Geburt der Aphrodite Urania aus dem Meeresschaum. Die Stelle, an der die liebliche Göttin ihren Fuß zum ersten Mal auf festes Land setzte, wird heute in Paphos bei den Klippen des Petra tou Romioú gezeigt. Denn in Paphos standen einst ihr duftender Tempel, ihr duftender Altar und ihr heiliger Hain.
Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50€


Dienstag, 27. Juni 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Griechische Bergwelt: Wanderungen auf der Peloponnes

Lichtbildervortrag von Prof. Dr.- Dietram Müller, Wiesbaden


Viele Reisende besuchen die Peloponnes wegen ihrer berühmten antiken Stätten. Dieser Vortrag möchte die Insel des Pelops von einer ganz anderen Seite zeigen, indem er ihre vielen einsamen Berglandschaften vorstellt. Das Bergwandern in Griechenland hat einen besonderen Reiz, da die Berge wenig begangen werden, zugleich aber meistens nicht sehr weit von den Küsten entfernt sind. Auf Gipfeltouren und Talwanderungen besuchen wir zunächst im Nordwesten Panachaikón und Erýmanthos, dann die nordarkadischen Gebirge Chelmós und Kylléne hoch über dem Golf von Korinth. Im südlichen und westlichen Arkadien trennen viele Berge mittlerer Höhe die großen Beckenebenen voneinander. Über Messenien erreichen wir die langen Gebirgsketten des Süden, den Párnon, der im Kap Maléa ausläuft, und den schluchtenreichen Taýgetos mit dem höchsten Gipfel der Peloponnes, der Landschaft Máni und dem Kap Taínaron.
Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Dienstag, 4. Juli 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Die Königsgräber von Tamassos auf Zypern. Zyprische Kultur des 7. und 6. Jh. v. Chr. im Spannungsfeld lokaler Tradition, östlichen und westlichen Kultureinflusses


Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Hartmut Matthäus, Erlangen


Tamassos (heute Politiko) südwestlich von Nikosia, ist einer der wenigen Stadtstaaten im Zentrum der Insel Zypern. Durch die Lage am Nordrand der Ausläufer des Troodos-Gebirges hatte Tamassos Zugang zu den dortigen reichen Kupferlagerstätten, welche die ökonomische Prosperität der Stadt begründeten, wie auch zur fruchtbaren Ebene der Mesaoria. 1889 grub der deutsche Max Ohnefalsch-Richter, einer der Pioniere zyprischer Archäologie, am Nordostrand der antiken Stadt vier große, reich ausgestattete Gräber des 6. und 7. Jh. v. Chr. aus, die er als Grablegen der Stadtkönige identifizierte. Zwei von ihnen, aus Quadern errichtet, mit reich geschmückter Fassade, proto-äolischen Reliefpilastern im Eingang, Scheintüren und reich ornamentierten Scheinfenstern sowie einer Balkendecke, die Holzarchitektur im dauerhaften Material Stein nachahmt, sind bis heute auf der Insel einzigartig.
Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Freitag, 14. Juli 2006, 19.30 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Vergessene Neugriechische Lieder - Konzert
Uraufführung aus der Sammlung Werner von Haxthausens, 1837

Es musizieren:

Regine Neumüller, Sopran
Marianne Wiemann, Klavier
Moderator: Christoph Gockel-Böhner
In Zusammenarbeit mit dem Martin von Wagner-Museum, der Bökerhof-Gesellschaft e.V. im Museum Bökerhof, Schloss Bökerhof bei Paderborn


Dienstag, 18. Juli 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)


Bilder aus Sizilien

Audiovision von Margarete und Konrad Langer, Köln


Im ersten Teil Osterbräuche Siziliens besuchen wir die Prozessionen der Karwoche in Marsala, Trapani, Erice, Piana d’Albanesi und die Teufelsvertreibung in Prizzi. Im zweiten Teil, das Sizilien der Griechen, erleben wir die frühe griechische Besitzergreifung des fruchtbaren Siziliens durch Gründung der Kolonien wie Syracus, Agrigent, Segesta oder Selinunt im ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung. Besonders sehenswert ist in diesem Zusammenhang das moderne neue archäologische Museum in Syracus, wo die Tempel in Modellgröße in ihrer alten Farbenpracht zu bewundern sind. Im dritten Teil schließlich erlebt der interessierte Besucher Siziliens die byzantinisch geprägte Welt der Normannen.
Eintritt 2,50 €, Studenten 1,50 €


Wir weisen auf folgende Veranstaltungen der Società Dante Alighieri e.V. hin
Dienstag, 16.5.06, 20.15, Toscana-Saal
Latium das Land im Schatten Roms
Diavortrag von StD Günther Barthel, Würzburg

— Sonntag, 28.5.06, 20.15, Toscana-Saal
Konzert Cosi fan tutti oder Die Eskapaden des Edlen von Sauschwanz
Eine Veranstaltung mit dem Mainfranken Theater zum Mozartjahr

 
— Dienstag, 13.6.06, 20.15, Toscana-Saal
Identität und Ironie in De Chricos canto d’amore
PD Damian Dombrowski, Würzburg
 
— Dienstag, 11.7.06, 20.15, Toscana-Saal
Die Wahrheit über Maria Montessori
Prof. Dr. Winfried Böhm, Würzburg

 

Wir über uns
Das «Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit e. V. – Griechisch-Deutsche Initiative – » wurde im Jahre 1979 auf Anregung des Würzburger Universitätsprofessors für Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Dr. Evangelos Konstantinou, durch eine Gruppe von Professoren, Politikern und Studenten in Würzburg gegründet.
Hauptanliegen der Initiative ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen, die auf eine lange Tradition enger und fruchtbarer Zusammenarbeit vor allem auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zurückblicken können, zu pflegen und im Rahmen des sich einigenden Europa weiter auszubauen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg eine Vielzahl von Aktivitäten entwickelt, von denen einige hier kurz umrissen werden sollen: Durch die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg werden vornehmlich für Jugendliche und junge Erwachsene Ferienseminare durchgeführt, die dem Erlernen der jeweils anderen Sprache dienen. Im Rahmen dieser Sprachausbildung haben die Teilnehmer während ihres Aufenthaltes im Gastland die Gelegenheit, auch das Leben der dortigen Bevölkerung mitzuerleben; dies wird insbesondere dadurch gefördert, dass die Seminarteilnehmer in Gastfamilien untergebracht werden.
Des weiteren ist die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg auch bei der Initiierung von Schulpartnerschaften zwischen Schulen vergleichbarer Form in beiden Ländern behilflich. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements war es möglich, bereits eine beachtliche Anzahl von Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
Für ihre Mitglieder und andere Interessenten veranstaltet die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg neben zahlreichen Einzelvorträgen regelmäßig wissenschaftliche Symposien. Im Rahmen dieser Symposien werden für die griechisch-deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bedeutende Themen behandelt; bislang wurden u. a. Symposien zu den Themen Die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland oder Die deutsch-griechische Zusammenarbeit im schulischen Bereich erfolgreich durchgeführt.
Die Gesamtarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative Würzburg wird in der vom Präsidenten der Initiative herausgegebenen, halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Philia dokumentiert, die darüber hinaus wichtige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Ökumene und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.


Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
– Griechisch-Deutsche Initiative –

Stammtisch

Wir treffen uns wieder regelmäßig an einem Mittwoch zu unserem Stammtisch, im Wintersemster 2005/06 wieder im Restaurant Rhodos (Augustinerstr.)
Die gesellige Runde beginnt um 20.00 Uhr.

Termine:
Mittwoch, 16. November 2005
Mittwoch, 14. Dezember 2005
Mittwoch, 18. Januar 2006
Mittwoch, 15. Februar 2006


Griechischer Tanzkurs (Frau Tina Westendorf, Tel: 0931/460 40 27 und Christine Franzmann, Tel: 09367/83 07))
Jeweils Montags von 19.30 – 21.00 Uhr im
Musikraum der
Arbeiter-Samariter-Bund
Mittlerer Greinbergweg 2
97076 Würzburg


Sprachunterricht in Neugriechisch
Anfängerkurs I bei Frau Gennimata
(Tel: 0931 / 270 45 21)
Montags von 19.00 – 20.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs II bei Frau von Hinten
(Tel: 0931 / 97 04 92 04)
Dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs III bei Frau v. Hinten
Donnerstags von 18.00 – 19.30 Uhr


Alle Kurse finden im Institut für Klassische Philologie, Übungsraum 3.23 im Südflügel der Residenz im 3. Stock statt.
Bei Interesse reicht rechtzeitiges Erscheinen zum jeweiligen Kurs

Programm Sommersemester 2006

Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
Griechisch-Deutsche Initiative

Eurvpai_koß Keßntro Episthmonikhßw
Oikoumenikhßw
Kai Politistikhßw Sunergasißaw
Ellhnogermanikhß Prvtoboulißa

Geschäftsstelle:
Balthasar-Neumann-Promenade 11
97070 Würzburg
Tel.: 0931- 6 929 (Fr. Lankes)
0931 - 35 34 801 (Herr Maras)
Fax: 0931 - 15 678
Internetseite: www.europa-zentrum-wuerzburg.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 13 Uhr


 

Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
(Griechisch-Deutsche Initiative, Würzburg)

veranstaltet in Zusammenarbeit mit der griechischen

Historischen und Ethnologischen Gesellschaft

 

ein Internationales Symposion

mit dem Thema

"Das Bild Griechenlands im Spiegel der Völker (17.-20 Jh.)"

 

2.-6. Dezember 2005

National Historical Museum

Old Parliament Building

Stadiou 13, Kolokotronis Sq. Athens 10561

 

Programm des Symposions


 

WS2005/2006 - PROGRAMM

 

Dienstag, 22. November 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Griechische Bergwelt – Wanderungen auf Kreta


Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dietram Müller, Mainz


In manchen, stark touristischen Gegenden, droht Kreta sein Gesicht zu verlieren. Doch sobald man die Badeküsten verlässt, kann man in Dörfern und einsamen Landschaften noch viel von der Ursprünglichkeit dieser Insel erleben. Besonders dem Gebirgswanderer offenbart sich der wahre Charakter Kretas. Der Vortrag berichtet von Gipfelbesteigungen, Schlucht- und Küstenwanderungen, vom Tal der Toten im Osten bis zur Halbinsel Gramvussa im Westen der Insel.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

 

 

 

Dienstag, 20. Dezember 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Die Geburt Christ in der byzantinischen Kunst


Lichtbildervortrag von Dr. Andreas Schminck, Frankfurt

In einem einleitenden Teil werden die wichtigsten kanonischen und apokryphen Quellen zur Geburt Jesu vorgestellt und historisch gewürdigt. Sodann kommt kurz die Entwicklung der Geburtsfeier im Rahmen der antiken Religionsgeschichte zur Sprache. Im Hauptteil werden in chronologischer Reihenfolge die wichtigsten Illustrationen der Geburt Christi (einschließlich der Verkündigung) an die Hirten und der Anbetung durch die Magier) in der byzantinischen Kunst präsentiert: Reliefs auf spätantiken Sarkophagen und Elfenbeinen, Mosaiken in ravennatischen Kirchen und griechischen Klöstern (Hosios Lukas, Chios und Daphni), Miniaturen in Handschriften (etwa im Menologion Basileios’ II.) und Fresken im peloponnesischen Mistra(s). Anschließend wird in Kürze auf den Einfluss der byzantinischen Christgeburtsbilder auf die abendländischen Weihnachtsdarstellungen sowie – an Hand der Beschreibung des Weihnachtsfestes in Thomas Mann Buddenbrooks – auf das Phänomen des Überlebens der Feier eingegangen.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

 

 

Dienstag, 10. Januar 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Die Wiederkehr des Dionysos bei Nietzsche – Harmonie der Liebe oder tragischer Untergang?

Vortrag von Prof. Dr. Edith Düsing, Köln

In Dionysos, den Efeu gekränzten griechischen Weingott, zeichnet der frühe Nietzsche Züge des Platonischen Eros ein, des halbgöttlichen Vermittlers gelingender menschlicher Liebe, - auch Pan, den Gott alles Lebendigen. So bedeutet Dionysos für Nietzsche zunächst das Unterpfand für eine beglückende Verstehens-Nähe, innige Mitfreude und Mitleiden des Ich mit dem Du, ja, liebende Einswerdung und allumfassende Weltenharmonie. Er schätzt seit seiner Schulzeit Hölderlin, besonders das Schlusswort aus dem Hyperion hoch: „Wie der Streit der Liebenden sind alle Dissonanzen der Welt. Liebe ist mitten im Streit, und alles Getrennte findet sich wieder.“ – Durch Aufnahme von Hobbes’: „Der Mensch ist des Menschen Wolf“ und Darwins Konzept vom „Kampf ums Dasein“ verfinstert sich Nietzsches frühe Metaphysik der Liebe. Aus dem tanzenden und liebenden Dionysos wird ein zur Grausamkeit bereiter und einsamer Dionysos, der sich überredet, „Höheres als Versöhnung zu wollen“, nämlich den ‚Willen zur Macht’ und das vermeintliche, eigentlich sophistische Recht des Stärkeren. Aus dem sich sehnenden, lachenden Eros als innerer Bestandteil im früheren Dionysos Nietzsches wird ein weinender Eros; hinter dessen Scheitern unter den Menschen tut sich für Nietzsches Blick in die Abgründe des Daseins der ‚Todeshass’ der Geschlechter auf. Nietzsches Harmonie-Modell des Zwischenmenschlichen verfällt ab Zarathustra leider zu einem Konflikt-Modell.
Eintritt frei

 

 

Freitag, 3. Februar 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Die Berliner Zypernsammlung und ihre Neuaufstellung im Neuen Museum


Powerpointpräsentation von Dr. Sylvia Brehme, Berlin


Bei der zukünftigen Neugestaltung der Berliner Museumsinsel ist im Neuen Museum ein eigener Saal für die Aufstellung zyprischer Antiken vorgesehen. Diese "Zypern-Galerie" wird in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung von dem Museum für Vor- und Frühgeschichte gestaltet und erstmals eine der kulturellen Bedeutung Zyperns adäquate Präsentation der in Berlin befindlichen zyprischen Objekte ermöglichen. Mitte Oktober 2009 wird diese gemeinsame Ausstellung eröffnet werden. Die reichen Bestände beider Museen ermöglichen es, nahezu alle Epochen - bis auf das Neolithikum/Chalkolithikum - der zyprischen Kulturgeschichte gleich gut zu belegen. Innerhalb der einzelnen Zeitabschnitte der generell chronologisch angelegten Ausstellung werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt - neben der Präsentation von Funden aus verschiedenen Kunstzentren der Insel sowie von ganzen Grabkomplexen werden spezielle Themen wie "Kult" und "Metallurgie" anhand des vorhandenen Materials und mit Hilfe von Texten abgehandelt; die "Teilrekonstruktion" des sog. Aphroditeheiligtums von Idalion soll die Situation in einem Weihgeschenkehof für den Besucher anschaulich werden lassen.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

 

 

Freitag, 10. Februar 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Kephalloniá September 1943 – Auf den Spuren eines deutschen Kriegsverbrechens


Powerpoint-Präsentation von Prof. Dr. C.U. Schminck-Gustavus, Bremen


In Kephalloniá – einer vor den Künsten Griechenlands im jonischen Meer gelegenen kleinen Insel – fielen im September 1943 Tausende von italienischen Soldaten einer beispiellosen Massenexekution deutscher Gebirgsjäger zum Opfer. Dieses bis heute ungesühnte Kriegsverbrechen war ausgelöst worden, als sich – nach dem Kriegsaustritt Italiens und dem italienischen Waffenstillstand mit den Alliierten – die auf Kephalloniá stationierte Division „Acqui“ weigerte, ihre Waffen an die Deutschen abzuliefern. Die kriegsmüden Italiener hatten gehofft, auf ehrenvolle Weise in ihre Heimat zurückkehren zu können und wollten ihre Waffen erst abliefern, wenn sie auf italienischem Boden angelangt wären und sicher sein konnten, nicht in deutsche Kriegsgefangenschaft zu kommen. Die deutschen „Waffenbrüder“ sahen den italienischen Entschluss zur Beendigung eines längst verlorenen Krieges jedoch als „Verrat“ an und ermordeten die nach kurzem Kampf kapitulierenden Italiener in einem blutigen Gemetzel. Christoph Schminck-Gustavus nimmt das Schicksal eines Überlebenden, des italienischen Artilleriehauptmanns Amos Pampaloni, zum Anlass, nach den Griechen zu suchen, die ihn damals gerettet haben. Der Referent – Rechtshistoriker an der Universität Bremen mit langjährigen Erfahrungen in Italien und Griechenland – schildert seine Reise in die Vergangenheit nicht als trockenes Aktenstudium, sondern als abenteuerliche Wanderung durch die Berge und Dörfer der Insel. Er berichtet von seinen Gesprächen mit alten Leuten, Bauern, Fischern und Hirten, die die Tragödie der Italiener als Kinder und Jugendliche miterlebt hatten. So fand er auf der idyllischen Insel letzte Überreste und Zeugnisse, die vom Wahnsinn eines sinnlosen und verbrecherischen Krieges berichten.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

 

 

Dienstag, 21. Februar 2006, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Ökumene heute

Vortrag von Bischöfin Maria Jepsen, Hamburg

Ein Schwerpunkt im Rahmen unserer Aktivitäten ist die Ökumene an der Basis. Ihr gelten vielfältige Veranstaltungen, v. a. das ökumenischen Ferienseminar in Naupaktos (Lepanto, Griechenland), das jedes Jahr im September stattfindet. Bei der außerordentlichen Bedeutung der Frage nach dem heutigen Stand der Ökumene freuen wir uns sehr, dass wir die Bischöfin der Evangelischen Lutherischen Kirche Hamburgs, Maria Jepsen, zu einem Vortrag über dieses Thema gewinnen konnten. Sie ist eine überzeugte Ökumikerin, die sich diesem brennenden Anliegen intensiv widmet. Seit 1991 ist sie Mitglied der EKD-Synode und des Ausschusses für Diakonie, Mission und Ökumene, seit 1992 Vorsitzende des Evangelischen Missionswerkes in Deutschland und Mitglied des Bundes der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, seit 2001 dessen stellvertretende Vorsitzende und seit Juli 2003 Mitglied im Rat des Lutherischen Weltbundes. Sie wird in ihrem Vortrag auf den Stand, die Perspektiven und die Erwartungen der heutigen ökumenischen Bewegung eingehen.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

 

Wir über uns
Das «Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit e. V. – Griechisch-Deutsche Initiative – » wurde im Jahre 1979 auf Anregung des Würzburger Universitätsprofessors für Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Dr. Evangelos Konstantinou, durch eine Gruppe von Professoren, Politikern und Studenten in Würzburg gegründet.
Hauptanliegen der Initiative ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen, die auf eine lange Tradition enger und fruchtbarer Zusammenarbeit vor allem auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zurückblicken können, zu pflegen und im Rahmen des sich einigenden Europa weiter auszubauen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg eine Vielzahl von Aktivitäten entwickelt, von denen einige hier kurz umrissen werden sollen: Durch die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg werden vornehmlich für Jugendliche und junge Erwachsene Ferienseminare durchgeführt, die dem Erlernen der jeweils anderen Sprache dienen. Im Rahmen dieser Sprachausbildung haben die Teilnehmer während ihres Aufenthaltes im Gastland die Gelegenheit, auch das Leben der dortigen Bevölkerung mitzuerleben; dies wird insbesondere dadurch gefördert, dass die Seminarteilnehmer in Gastfamilien untergebracht werden.
Des weiteren ist die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg auch bei der Initiierung von Schulpartnerschaften zwischen Schulen vergleichbarer Form in beiden Ländern behilflich. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements war es möglich, bereits eine beachtliche Anzahl von Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
Für ihre Mitglieder und andere Interessenten veranstaltet die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg neben zahlreichen Einzelvorträgen regelmäßig wissenschaftliche Symposien. Im Rahmen dieser Symposien werden für die griechisch-deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bedeutende Themen behandelt; bislang wurden u. a. Symposien zu den Themen Die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland oder Die deutsch-griechische Zusammenarbeit im schulischen Bereich erfolgreich durchgeführt.
Die Gesamtarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative Würzburg wird in der vom Präsidenten der Initiative herausgegebenen, halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Philia dokumentiert, die darüber hinaus wichtige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Ökumene und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.


Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
– Griechisch-Deutsche Initiative –

Stammtisch

Wir treffen uns wieder regelmäßig an einem Mittwoch zu unserem Stammtisch, im Wintersemster 2005/06 wieder im Restaurant Rhodos (Augustinerstr.)
Die gesellige Runde beginnt um 20.00 Uhr.

Termine:
Mittwoch, 16. November 2005
Mittwoch, 14. Dezember 2005
Mittwoch, 18. Januar 2006
Mittwoch, 15. Februar 2006


Griechischer Tanzkurs (Frau Tina Westendorf, Tel: 0931/460 40 27 und Christine Franzmann, Tel: 09367/83 07))
Jeweils Montags von 19.30 – 21.00 Uhr im
Musikraum der
Arbeiter-Samariter-Bund
Mittlerer Greinbergweg 2
97076 Würzburg


Sprachunterricht in Neugriechisch
Anfängerkurs I bei Frau Gennimata
(Tel: 0931 / 270 45 21)
Montags von 19.00 – 20.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs II bei Frau von Hinten
(Tel: 0931 / 97 04 92 04)
Dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs III bei Frau v. Hinten
Donnerstags von 18.00 – 19.30 Uhr


Alle Kurse finden im Institut für Klassische Philologie, Übungsraum 3.23 im Südflügel der Residenz im 3. Stock statt.
Bei Interesse reicht rechtzeitiges Erscheinen zum jeweiligen Kurs

Programm Wintersemester 2005/2006

Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
Griechisch-Deutsche Initiative

Eurvpai_koß Keßntro Episthmonikhßw
Oikoumenikhßw
Kai Politistikhßw Sunergasißaw
Ellhnogermanikhß Prvtoboulißa

Geschäftsstelle:
Balthasar-Neumann-Promenade 11
97070 Würzburg
Tel.: 0931- 6 929 (Fr. Lankes)
0931 - 35 34 801 (Herr Maras)
Fax: 0931 - 15 678
Internetseite: www.europa-zentrum-wuerzburg.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 13 Uhr

 

 

 

 


 

SS2005 - PROGRAMM

 

Dienstag, 17. Mai 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
El Greco – Ein Maler zwischen Tradition und Neuerung

Lichtbildervortrag von PD Dr. Ekaterini Kepetzis, Köln

Die Werke des auf Kreta geborenen Malers Domenico Theotokopoulos (1541 – 1614) erscheinen dem heutigen Betrachter als wunderbare, bisweilen bizarre Meisterwerke. Sein Weg führte ihn von Kreta über Venedig und Rom nach Spanien, wo er in der Kirchenmetropole Toledo seine endgültige Heimat fand. Obwohl er nie wieder in das Land seiner Geburt zurückkehrte, blieb dieses durch den Beinamen „El Greco“ für Zeitgenossen und spätere Betrachter seiner Werke stets präsent. Die Verknüpfung spätbyzantinischer, italienischer und spanischer Traditionen in seiner Kunst ist verantwortlich für die einzigartige und unvergessliche Wirkung seiner Bilder.
El Grecos sensible Reaktionen auf philosophische Kernfragen seiner Zeit weisen ihn als „pictos doctus“, als gelehrten Maler aus: Nicht Abbildung der Realität, sondern die Beziehung des Menschen zu Gott und die Bedeutung des Jenseits für das Leben des Einzelnen erhob er zum Leitmotiv seiner Werke. Die Grundfrage nach der Vereinbarkeit von irdischer Existenz und Erlösung beantwortet er auf eine Weise, wie es nur El Greco um 1600 in Toledo vermochte.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Dienstag, 31. Mai 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Pindars Hymnus, das Summum der Dichtkunst. Hölderlin als Übersetzer griechischer und römischer Dichtung.

Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Werner, Berlin

„Griechenland war meine erste Liebe“, sagt Hölderlin in einer „Hyperion“-Vorrede. Diese Liebe manifestierte sich nicht zuletzt in seinen Übersetzungen aus dem Griechischen. Zu ihnen treten Übertragungen aus dem Lateinischen; auch diese werden in dem Vortrag behandelt. – Am Anfang (Mitte der 80er Jahre) stehen Verdeutschungen im konventionellen Stil: die Prosa-Wiedergabe eines Teiles der Ilias und metrische Übersetzungen anderer antiker Dichtungen. (Antike Prosa hat Hölderlin nicht übertragen.) In den 90er Jahren beachtet Hölderlin genauer die Eigentümlichkeiten des Originals, z.B. die Wortstellung; er will sich des „Kunstkarakters“ (so bei Hölderlin) der antiken Dichtung vergewissern, vor allem in der hart wörtlichen Pindar-Übertragung. Um 1800 wird Hölderlin weithin vom Übersetzer zum Umdeuter, besonders in den „Trauerspielen des Sophokles“. – Zum Ausklang befasst sich der Vortrag mit der vielgestaltigen Rezeption von Hölderlins Verdeutschungen.
Eintritt frei


5. Juni 2005, 14.00-18.00 Uhr Frühlingsfest auf dem Gelände der Landesgartenschau.

Unsere Griechisch-Deutsche Initiative nimmt mit griechischer Musik, griechischen Tänzen und einem griechischen Imbiss daran teil und freut sich auf Ihr Kommen.


Dienstag, 14. Juni 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Kypris – Aphrodites Heiligtümer im königszeitlichen Zypern

Lichtbildervortrag von Dr. Anja Ulbrich, Heidelberg

Zypern galt in der antiken Literatur als „Insel der Aphrodite“. Neben dem damals weltberühmten Heiligtum der Göttin in der Königsstadt Paphos gab es auf Zypern noch zahlreiche weitere Kultstätten der zyprischen Aphrodite während der archaischen und klassischen Epoche (Königszeit). Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die vielseitigen Wesenszüge und Funktionen der Kypris in ihren königszeitlichen Heiligtümern und beleuchtet deren religiöse, politische, soziale und wirtschaftliche Bedeutung. Dazu werden in einem ersten Teil alle ikonografischen Typen von Göttinnenbildern vorgestellt und interpretiert, die der zyprischen Aphrodite in ihren Kultstätten geweiht wurden. Ein zweiter Teil beschäftigt sich anhand konkreter Beispiele mit der Verteilung von Aphrodite-Heiligtümern im königszeitlichen Zypern in ihrer Relation zu den geographischen Gegebenheiten, zur politischen Geographie und zu den konkreten Siedlungsstrukturen.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

25. Juni 2003

Feierliche griechisch-orthodoxe Pontifikal liturgie in der Klosterkirche Reichenau (zelebriert durch Seine Exzellenz Vikarbischof Vassilios von Aristi)

 

Dienstag, 28. Juni 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Wurzeln der zyprischen Volksmusik, Lichtbildervortrag mit Musikbeispielen

Lichtbildervortrag von Dr. phil. Pieris Zarmas, Bonn

Der Vortrag umfasst folgende Kapitel: A) Akriten-Epos und Akritengesänge: Grenze des byzantinischen Reiches und die Sarazenen. B) Lieder lyrischen Inhalts: Liebeslieder, Hochzeitslieder, Kinderleider, Arbeitslieder, Scherzlieder, Klagelieder und regionale Gesänge „Phónes“. Das Distichon: Liebesdistichen, Hochzeits-Distichen, Weisheits-Distichen (gnvmikaß) C) Lieder lyrisch-epischen Inhalts: 1. Balladen aus Mythos 2. Balladen mit christlich-religiösen Motiven 3. Balladen aus dem familiären und gesellschaftlichen Leben: - Der Jäger –
Der Vortragende, ein profunder Kenner zypriotischer Musik, wird uns in seinem Vortrag mit der ruhmreichen zypriotischen Musiktradition von ihren Anfängen bis Heute vertraut machen. Die faszinierenden Klänge werden uns auf die schöne Aphroditeninsel versetzen.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


Dienstag, 5. Juli 2005, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Viel Anfang und kein Ende

Lesung von Günther Kunert, Kaisborstel bei Itzehoe

Mit Gedichten habe ich begonnen und bin bei Gedichten (hauptsächlich) geblieben. Zwar habe ich mich in diversen Gattungen bewegt, unterschiedliche „Pferde geritten“, doch das Zentrum meines Schreibens ist die Lyrik geblieben. Gerade in der Lyrik bin ich zur Gänze ich selber, transformiert sich mein Ich umstandslos in Sprache und behält doch seine Mentalität, seine Weltsicht bei. Das Gedicht, diese relativ winzige literarische Form, fordert, ein Maximum an Aussage zu verwirklichen. Es schafft die metaphorische Möglichkeit, mehr auszudrücken als es den Anschein hat. Das Gedicht will immer „alles“ sagen in seiner zwangsläufigen Verknappung. Das macht den Reiz des Gedichtes aus – nicht nur für den Autor. War in den 60er Jahren in anderem Zusammenhang von „Bewusstseinserweiterung“ die Rede, so bietet das Gedicht eine Erweiterung des Sensoriums, des Selbstverständnisses, der Begegnung mit etwas ungewöhnlichem: der eigenen Person. Insofern ist, unbescheiden gesagt, Lyrik die Krone der Literatur. Und wer schmückte sich nicht gerne mit einer Krone oder überließe sie großzügig nicht auch dem Leser: der Lyriker und sein Leser sind beide gleichermaßen Untertanen einer dominierenden und urtümlichen Schreibweise, welche am frühen Beginn menschlicher Expressivität steht. Mit dem Gedicht, mit Reim und Rhythmus, mit Gesang und Gebet hebt es an und gewinnt damit Unsterblichkeit.
Eintritt frei

Donnerstag, 21. Juli 2005, 20.15 Uhr
Hörsaal 166, Universität Würzburg,
Sanderring 2, 97070 Würzburg

Lesung von Michael Krüger, München


Er liest aus seinem lyrischen Oeuvre. Krüger gehöt zu den bekannten deutschen Lyrikern, Prosa-Autoren und Literaturkritikern der Gegenwart. Seine vielfältigen Aktivitäten und v.a., die Leitung des Carl HAnser Verlags, die er im Jahr 1986 übernommen hat und die Herausgabe der Literaturzeitschrift „Aktzenzte“ seit 1981 verleihen seinem lyrischen Oeuvre eine innere Polysemie (Vieldeutigkeit). Mit durchdringender Schärfe berührt er die urewigen Probleme der menschlichen Existenz, wie Lüge und Wahrheit, Leben und Tod, Liebe und Vergänglichkeit usw., die durch den lebendigen Dialog zwischen Ich und Du den Leser in ihren Bann ziehen. Eintritt frei

 



Wir über uns
Das «Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit e. V. – Griechisch-Deutsche Initiative – » wurde im Jahre 1979 auf Anregung des Würzburger Universitätsprofessors für Byzantinistik und Neugriechische Philologie, Dr. Evangelos Konstantinou, durch eine Gruppe von Professoren, Politikern und Studenten in Würzburg gegründet.
Hauptanliegen der Initiative ist es, die deutsch-griechischen Beziehungen, die auf eine lange Tradition enger und fruchtbarer Zusammenarbeit vor allem auf wissenschaftlichem und kulturellem Gebiet zurückblicken können, zu pflegen und im Rahmen des sich einigenden Europa weiter auszubauen.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg eine Vielzahl von Aktivitäten entwickelt, von denen einige hier kurz umrissen werden sollen: Durch die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg werden vornehmlich für Jugendliche und junge Erwachsene Ferienseminare durchgeführt, die dem Erlernen der jeweils anderen Sprache dienen. Im Rahmen dieser Sprachausbildung haben die Teilnehmer während ihres Aufenthaltes im Gastland die Gelegenheit, auch das Leben der dortigen Bevölkerung mitzuerleben; dies wird insbesondere dadurch gefördert, dass die Seminarteilnehmer in Gastfamilien untergebracht werden.
Des weiteren ist die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg auch bei der Initiierung von Schulpartnerschaften zwischen Schulen vergleichbarer Form in beiden Ländern behilflich. Aufgrund ihres unermüdlichen Engagements war es möglich, bereits eine beachtliche Anzahl von Schulpartnerschaften ins Leben zu rufen.
Für ihre Mitglieder und andere Interessenten veranstaltet die Griechisch-Deutsche Initiative Würzburg neben zahlreichen Einzelvorträgen regelmäßig wissenschaftliche Symposien. Im Rahmen dieser Symposien werden für die griechisch-deutschen Beziehungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft bedeutende Themen behandelt; bislang wurden u. a. Symposien zu den Themen Die wissenschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Griechenland oder Die deutsch-griechische Zusammenarbeit im schulischen Bereich erfolgreich durchgeführt.
Die Gesamtarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative Würzburg wird in der vom Präsidenten der Initiative herausgegebenen, halbjährlich erscheinenden Zeitschrift Philia dokumentiert, die darüber hinaus wichtige Beiträge aus den Bereichen Wissenschaft, Ökumene und Kultur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
– Griechisch-Deutsche Initiative –

Stammtisch

Wir treffen uns wieder regelmäßig an einem Mittwoch zu unserem Stammtisch, im Sommersemester wieder im Restaurant Knossos (Balthasar-Neumann-Promenade)
Die gesellige Runde beginnt um 20.00 Uhr.

Termine:
Mittwoch, 11. Mai 2005
Mittwoch, 8. Juni 2005
Mittwoch, 13. Juli 2005

Griechischer Tanzkurs (Tina Westendorf, Tel: 0931/460 40 27 und Christine Franzmann, Tel: 09367/83 07)
Jeweils montags von 19.30 – 21.00 Uhr im
Musikraum der
Arbeiter-Samariter-Bund
Mittlerer Greinbergweg 2
97076 Würzburg


Sprachunterricht in Neugriechisch
Anfängerkurs I bei Frau von Hinten
(Tel: 0931 / 97 04 92 04)
Dienstags von 18.00 - 19.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs II bei Frau v. Hinten
Donnerstags von 18.00 – 19.30 Uhr

Fortgeschrittenenkurs III bei Frau Gennimata
(Tel: 0931 / 270 45 21)
Montags von 19.00 – 20.30 Uhr

Alle Kurse finden im Institut für Klassische Philologie, Übungsraum 3.23 im Südflügel der Residenz im 3. Stock statt.
Bei Interesse reicht rechtzeitiges Erscheinen zum jeweiligen Kurs

 


Europäisches Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische
und kulturelle Zusammenarbeit e.V.
Griechisch-Deutsche Initiative

Eurvpai_koß Keßntro Episthmonikhßw
Oikoumenikhßw
Kai Politistikhßw Sunergasißaw
Ellhnogermanikhß Prvtoboulißa

 

Geschäftsstelle:
Balthasar-Neumann-Promenade 11
97070 Würzburg
Tel.: 0931- 6 929 (Fr. Lankes)
0931 - 35 34 801 (Herr Maras)
Fax: 0931 - 15 678
Internetseite: www.europa-zentrum-wuerzburg.de

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9 - 13 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Sommersemester 2004

Dienstag, 11. Mai 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Griechenland und Europa im Vorfeld der Olympischen Spiele
Vortrag von Prof. Karl-Heinz Kuhna, Botschafter a.D., Athen

Die Olympiade 2004 ist Bewährungsprobe nicht nur für Griechenland, sondern für alle europäischen Partner. Namentlich die deutsch-griechischen Beziehungen haben lange Tradition und haben beide Länder entscheidend beeinflusst. Aber auch die übrigen Europäer identifizieren sich zunehmend mit Griechenland als dem Mutterland der Olympischen Spiele. Der Erfolg der Olympiade 2004 in Athen wird weitreichende Folgen für Wirtschaft, Tourismus und Politik in der weiteren Region entfalten. Deshalb ist es wichtig, dass die Vorbereitung der Spiele im wesentlichen termingerecht weitergeführt wird.
Eintritt frei


Samstag, 15. Mai 2004, Abfahrt Residenzplatz, 7.00 Uhr zur Kunstausstellung „Der Kreml. Gottesruhm und Zarenpracht“ in Bonn.

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, 53113 Bonn.
Zu sehen sind gut 300 hochkarätige Werke aus den Bereichen Ikonen- und Porträtmalerei, liturgische Geräte, Geschmeide und Textilien, Rüstungen und Waffen, Bücher und historische Karten sowie kostbare Geschenke ausländischer Gesandtschaften an die Zaren.


Dienstag, 18. Mai 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Archäologie und Fotografie
Lichtbildervortrag von Prof. Wolf-Dieter Heilmeyer, Berlin

Archäologie und Photographie gehören seit langem zusammen. Vom 19. Jh. an ersetzte das Photo bereits weitgehend die älteren Zeichnungen. Hier wird aus einer bedeutenden Sammlung archäologischer Photos berichtet, der Photothek der Antikensammlung Berlin, die heute fast 200.000 Negative und Positive umfasst; darunter sind Kostbarkeiten wie die alten Ausgrabungsphotos des 19. Jhs. oder Aufnahmen der Highlights der Antikensammlung im Erwerbszustand. Dass diese Photos zeitgebunden sind und einen bestimmten Blick und Zustand fixieren, hat man erst seit kurzem zu bedenken verstanden.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

23. Mai 2004 14.00-18.00 Uhr Frühlingsfest auf dem Gelände der Landesgartenschau.Unsere Griechisch-Deutsche Initiative nimmt mit einem hochinteressanten Beitrag daran teil: Griechische Musik, griechische Tänze und griechischer Imbiss

Dienstag, 25. Mai 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Stand der Vorbereitungen der Olympischen Spiele 2004 in Athen
Lichtbildervortrag von Dr. Jörg Schill, Athen

Die Spiele kehren an ihren ursprünglichen Austragungsort wieder zurück, nach Griechenland der Jahre 776 v. Chr., 1896 und 2004. Ihre Organisation heute ist eine große Managementaufgabe hinsichtlich Quantität und Qualität. Während für die Durchführung der Spiele das „Organisationskomitee für die Olympischen Spiele Athen 2004 S.A.“ verantwortlich ist, hat die griechische Regierung alle Bauarbeiten für die Sportstätten und Infrastrukturverbesserungen übernommen, beide Bereiche haben getrennte Budgets. An Hand von Lichtbildern von den einzelnen Sportstätten und Infrastrukturprojekten wird über den weit fortgeschrittenen Stand berichtet. Was ist nach den Olympischen Spielen zu erwarten, was bleibt für Athen und Griechenland? Neues Stadtbild, neue Infrastruktur, wirtschaftliche Auswirkungen, auf Export/ Tourismus: Griechenland braucht die Olympischen Spiele!
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Donnerstag, 1. Juni 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Der Diskos von Phaistos
Lichtbildervortrag von Dr. Ottomar Neuss, Konstanz

Am Abend des 3. Juli 1908 wurde im Nordtrakt des alten Palastes von Phaistos eine Tonscheibe von 16 cm Durchmesser gefunden. Was der Ausgräber damals als erster Mensch nach mehr als 3500 Jahren zu Gesicht bekam, war ein Diskos voller geheimnisvoller Zeichen auf seiner Vorder- und Rückseite. Der Diskos von Phaistos verdankt die von ihm ausgehende Faszination nicht zuletzt der Tatsache, dass es bis heute nicht gelungen ist, das Rätsel, das er darstellt, vollständig zu lösen. Dr. Ottomar Neuss, der sich seit Jahrzehnten um die Entzifferung bemüht, und hierzu in internationalen Zeitschriften berichtet, und auf Kongressen vorgetragen hat, unternimmt in seinem Vortrag die geschichtliche Wertung des Diskos im Rahmen der Wiedererschließung alter Schriften des Orients und des ägäischen Formenkreises.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


Donnerstag, 15. Juni 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Olympia – Deutsche Ausgrabungen und die Archäologie der Olympischen Spiele
Lichtbildervortrag von Prof. Helmut Kyrieleis, Berlin

Der einleitende erste Teil des Vortrags umfasst eine gedrängte Darstellung der Geschichte und Ergebnisse der seit 1875 durchgeführten Ausgrabungen in Olympia, einschließlich einer kurzen Orientierung über die Topografie des Heiligtums. Im zweiten Teil wird anhand der einschlägigen Denkmäler und Funde untersucht, in welcher Weise die archäologischen Ausgrabungen über die schriftliche Überlieferung hinaus unsere heutigen Kenntnisse und Vorstellungen von den antiken Olympischen Spielen bereichert haben.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Donnerstag, 6. Juli 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Grüner Hügel, liebliche Fluren zwischen Meer und Hochgebirge. Die Landschaft von Olympia.
Lichtbildervortrag von Prof. Cay Lienau, Münster

Der Vortragende zeichnet ein Bild der Landschaft Elis im westlichen Peloponnes, der Stätte, wo in der Antike die Olympischen Spiele stattfanden, sie ihren Siegeszug über die Erde begannen und die 2004 wieder in besonderem Mittelpunkt stehen wird, sowie des landschaftlichen Wandels, den diese Region bis heute erlebt hat(mit Lichtbildern).
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


Donnerstag, 15. Juli 2004, 20.15 Uhr
Hörsaal 166, Universität Würzburg,
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Idee und Wirklichkeit Olympischer Spiele in Griechenland im 19. Jahrhundert
Lichtbildervortrag von Prof. Wolfgang Decker, Köln

Es ist kaum bekannt, dass es Olympische Spiele in der Neuzeit bereits lange vor Coubertin gegeben hat. Unter diesen sind die Initiativen in Griechenland im 19. Jahrhundert von besonderer Bedeutung. Ohne die nationalen Olympien des Evangelis Zappas (1859, 1870, 1875, 1888/89) in Athen wäre der Erfolg der ersten internationalen Olympischen Spiele in der griechischen Metropole im Jahre 1896 nicht vorstellbar. Völlig unbekannt ist zudem die Tatsache, dass bereits 1835, im dritten Jahr des modernen griechischen Staates, ein detaillierter schriftlich ausgearbeiteter Plan des damaligen griechischen Innenministers Ioannis Kolettis die Abhaltung eines Nationalfestes mit einem sportlichen Programm nach dem Muster der antiken Olympischen Spiele vorsah
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


8.-12. Oktober 2004,
Internationales Symposion im Toscana-Saal der Residenz Würzburg.
„Die Ausdrucksformen des Europäischen und Internationalen Philhellenismus vom 17. – 19. Jahrhundert“

Das entsprechende Programm werden Sie rechtzeitig erhalten.

In diesem Jahr feiert unser Europäisches Zentrum sein 25jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden wir eine Reihe von Veranstaltungen durchführen, die noch nicht in dieses Programm aufgenommen sind. Sie werden die entsprechenden Informationen darüber zu gegebener Zeit erhalten.

Wintersemester 2003/04


Dienstag, 11. November2003, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Der Parthenon – Die Einheit eines einmaligen Monuments, Lichtbildervortrag von Frau Eleni Korka, Archäologische Referentin des Griechischen Kulturministeriums

Die Frage nach der Rückkehr der Parthenon-Fragmente muss als unbeantwortet gelten – aus der Sicht Griechenlands wie der der internationalen intellektuellen Welt, für die auch bedeutende Briten, wie Lord Byron, Shelly und Thomas Hardy stehen. Unter der „Rückkehr der Marmorglieder des Parthenon“ versteht Griechenland die Rückgabe des Skulpturenschmucks und von Baugliedern, wie Säulenkapitellen und anderen verzierten Blöcken, die Lord Elgin geraubt und nach London verfrachtet hat.
Der Parthenon gilt seit 2500 Jahren als herausragendes Monument, als höchstes Symbol für den Beitrag Griechenlands zur Weltkultur: Gedankenfreiheit und Demokratie auf der Basis von Philosophie und Harmonie. Deshalb hat die UNESCO den Parthenon zu ihrem Emblem erwählt, deshalb nahm sie die Akropolis von Athen in ihre Liste des Weltkulturerbes auf. Die Marmorteile des Parthenon sind keine Einzelwerke. Sie sind von ihrer Entstehung her unzertrennlich, Glieder eines Monuments von höchster und symbolträchtiger Bedeutung für die ganze westliche Welt. Frau Korka befasst sich in ihrem Vortrag mit neuen Erkenntnissen zum Abtransport der „Elgin-Marbles“ und mit dem Problem ihrer Rückkehr nach Griechenland.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Dienstag, 18. November 2003, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Die Bedeutung der Korenhalle auf der Athener Akropolis, Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Stähler, Universität Münster
Die Gestalt der Athener Akropolis in klassischer Zeit wird durch das Erechtheion mitbestimmt. Seit wenigen Jahren ist dieser Tempel nach der grundlegenden Restaurierung unter A. Papanikolaou wieder beeindruckend gegenwärtig. Zur architektonischen Besonderheit gehört die Korenhalle, ein Anbau, dessen Decke von Frauenfiguren getragen wird. In der Regel wird sie mit dem Grab eines der mythischen Könige Athens in Verbindung gebracht und neuerdings konkret als Monument eines Totenkultes verstanden. Eine erneute Abwägung von Einzelphänomenen scheint dagegen eine Erklärung in einem mythisch-religiösen Kontext nahe zu legen, in der sich athenische Tradition mit klassischem Selbstverständnis verbindet.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Donnerstag, 18. Dezember 2004, 20.15 Uhr
Hörsaal 166, Universität Würzburg,
Sanderring 2, 97070 Würzburg

Vortrag von Dr. Kypros Chrysostomidis, Vorsitzender des zypriotischen Instituts für Politische Forschung und Europäische Angelegenheiten


Donnerstag, 22.Januar 2004, 20.15 Uhr
Hörsaal 166, Universität Würzburg,
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Kult-Theater und Rituelles Drama im antiken Griechenland, Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Inge Nielsen, Universität Hamburg

Mit diesen Ausführungen soll ein bislang wenig untersuchter Aspekt der griechischen Religion, das rituelle Drama, beleuchtet werden und zwar durch das Studium einer in griechischen Heiligtümern häufig zu findenden Einrichtung, des Kulttheaters. Frau Prof. Dr. Nielsen wird zeigen, dass diese Struktur vornehmlich den Rahmen für das rituelle Drama bot, anstatt ausschließlich für die gut bekannten Rituale, wie Opfer, oder manchmal auch für literarische Dramen, wie Tragödien, Komödien und Satyrspiele. Das rituelle Drama kann als dramatisches Ritual definiert werden, welches auf dem Mythos eines Gottes basiert und, auf diese Weise mit einer Handlung ausgestattet, auf den großen Jahreszeiten-Festen aufgeführt wurde.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50

Dienstag, 27. Januar 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Daidalos, Lichtbildervortrag von Frau Prof. Dr. Erika Simon, Würzburg

Der Vortrag behandelt Daidalos, den griechischen Heros des Handwerks. Er ist in der archaischen griechischen Kunst in manchen Bildern bezeugt, die bisher anders gedeutet wurden. Durch einen Neufund in Etrurien lassen sie sich als Daidalos deuten, der auf Flügeln dahineilt, z.T. zusammen mit seinem Sohn Ikaros. Das Fliegenkönnen ist in diesen Bildern als magische Handlung aufgefasst.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


Donnerstag, 12. Februar 2004, 20.15 Uhr
Hörsaal 166, Universität Würzburg,
Sanderring 2, 97070 Würzburg

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Eine Erinnerung an Imanuel Kant aus Anlass seines 200. Todestages am 12. Februar 2004, Vortrag von Prof. Dr. Gunther Wenz, Universität München
Man hat Imanuel Kant (1724-1804) den Philosophen des Protestantismus genannt. Diese These prüft Prof. Dr. Gunther Wenz, Ordinarius für systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, in einem Vortrag zum Gedenken an den 200. Todestag des Zertrümmerers der traditionellen Metaphysik, wie man Kant nannte. Vorgestellt werden dessen drei große Kritiken, nämlich die Kritik der reinen Vernunft, die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft, sowie die 1793 erschienene Religionsphilosophie mit dem bezeichnenden Titel „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft.“
Eintritt frei


Donnerstag, 19. Februar 2004, 20.15 Uhr
Toscana-Saal der Residenz (Südflügel)
Zwischen Konfrontation und Interaktion, Christen, Juden und Heiden im spätantiken Aphrodisias, Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Angelos Chaniotis, Universität Heidelberg.

Aphrodisias, die Stadt der Aphrodite, war vom späten 1. Jh. bis zum 7. Jh. n. Chr. eine der wichtigsten Städte Kleinasiens. Seit dem Ende des 3. Jh. wurde Aphrodisias Hauptstadt der Provinz Karien. Eine sehr große Zahl von Inschriften und Graffiti geben uns Einblicke in die frühen 6. Jh. n. Chr. Diese Zeugnisse betreffen alle drei religiösen Gemeinden, die für diese Zeit in Aphrodisias bezeugt sind: Christen, Heiden und Juden. Das Toleranzedikt des Jahres 311 ließ in Kleinasien einen „Markt der Religionen“ entstehen; Christen, Juden und Heiden konkurrierten untereinander, und die Reden der Kirchenväter lassen keinen Zweifel an den Erfolgen des Judentums, aber auch nicht am erbitterten Widerstand der Heiden. Interessant im Falle von Aphrodisias ist der kämpferische Einsatz der Anhänger der hellenischen Religion und der Juden bis ins 6. Jh. Das Studium der Inschriften, der Graffiti, der archäologischen und literarischen Zeugnisse zeigt, dass diese drei Gruppen nicht nur eigene religiöse Identitäten bildeten, sondern auch in einer ständigen Interaktion standen. Diese Interaktion nahm unterschiedliche Formen an, die von der gegenseitigen Beeinflussung und dem Experimentieren mit der Religion des Anderen bis zur Konkurrenz und dem blutigen Kampf reichen. Dieser Kampf wurde erst unter Kaiser Justinian zu Gunsten der Christen entschieden.


Sommersemester 2003

Dienstag, 20. Mai 2003, 20.00 Uhr
Toskanasaal der Residenz (Südflügel)
Filmvorführung: „Lykien und Istanbul. Auf den Spuren des Heiligen Nikolaus“
Das Europäische Zentrum für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit und die Dante Alighieri-Gesellschaft in Würzburg laden ein zu einem Dokumentationsfilm von Horst Schäfer-Schuchardt und Günther Friedrich.

Lykien, eine Region an der Südküste der Türkei, und Istanbul, das ehemalige Konstantinopel, die Metropole des Byzantinischen Reiches und dann ab 1453 Hauptstadt der Osmanen, sind vielbesuchte Reiseziele. Auf unserer Reise jedoch werden wir neben den klassischen auch die noch weniger bekannten Stätten anhand der Lebensgeschichte eines Mannes besuchen, so auch die Kirche des Hl. Nikolaus in Myra, dessen Gebeine heute in Bari ruhen. Zahlreich sind die Legenden, die schon zu seinen Lebzeiten um 300 entstanden, und noch heute zeugen architektonische Spuren neben Myra von Xanthos bis Patara von dem Wirken dieses Bischofs. Ebenso werden antike Tempelanlagen, so z.B. in Termessos, besucht. In der gewaltigen Felsenkirche Alaçahisar konnte der Vortragende 1984 eine erstaunliche Entdeckung machen, die sich auf einen „zweiten“ Nikolaus bezieht. Im Anschluss an den Film findet ein kleiner Umtrunk im Foyer des Tosacana-Saals statt.
Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


30. Mai – 2. Juni 2003
Internationales Symposion mit dem Thema: „Der Beitrag der byzantinischen Gelehrten zur abendländischen Renaissance des 14. und 15. Jahrhunderts“ im Germanischen Nationalmuseum, Kartäusergasse, Nürnberg.

28. Juni 2003
Feierliche griechisch-orthodoxe Pontifikal liturgie in der Klosterkirche Reichenau (zelebriert durch Seine Exzellenz Vikarbischof Vassilios von Aristi)

Im Anschluss findet die Einweihung der bemalten Ikonostase zu Ehren der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos statt.
Es folgt ein über den ganzen Tag gehendes griechisches Musikfestival.


Donnerstag, 12. Juni 2003, 20.00 Uhr
Toskanasaal der Residenz (Südflügel)
Die Malereien der Kirche Hagia Solomoni bei Koma tou Gialou (Zypern), Lichtbildervortrag von Frau PD Dr. Jutta Dresken-Weiland, Regensburg

Im Nordosten des Dorfes Komi tou Gialou, das auf der Südseite der türkisch besetzten Karpasia- Halbinsel liegt, befindet sich die kleine Kirche Hagia Solomoni, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher nur an entlegener Stelle erwähnt und in ihrer Bedeutung noch nicht gewürdigt wurde. Sie ist, wie der Vortrag zu zeigen versucht, etwa in das 8. Jh. Zu datieren und wegen der äußerst spärlichen Überlieferung von Malerei in dieser Zeit von größter Bedeutung. Zwischen 1978 und 1980 wurden Malereifragmente aus den Wänden der Kirche herausgebrochen, die gegen Ende der 1990er Jahre von der Münchner Kunstfahndung aufgefunden wurden. Der Vortrag stellt die erhaltenen Malereien der Kirche vor, von denen die derzeit in München aufbewahrten erstmals in Farbe gezeigt werden und eine Vorstellung der Farbigkeit der Kirche vermitteln. Der Vortrag behandelt ausführlich die dargestellten Bilder, arbeitet ihre Verbindung mit der frühchristlichen Ikonographie und ihre Beziehung zur frühbyzantinischen Kunst heraus. Eigenarten in der Ikonographie, so bei der Darstellung der Frauen am Grab und der Erscheinung des auferstandenen Christus vor den Frauen, lassen deutlichere Beziehungen zur frühbyzantinischen als zur mittelbyzantinischen Kunst erkennen. Von den erhaltenen Malereien frühbyzantinischer Zeit im Mittelmeerraum lässt sich am engsten eine in das 8. Jh. Datierte zyprische Ikone vergleichen. Die Malereien der Hagia Solomoni können als ein bemerkenswertes und originelles Zeugnis zyprischer Kunst gelten.
Lichtbildervortrag, Eintritt € 2,50, Studenten € 1,50


Donnerstag, 26. Juni 2003, 20.00 Uhr
Toskanasaal der Residenz (Südflügel)
Die Zitadelle des Friedens (Das neue Europa) von Herrn Prof. Dr. Eugen Biser, Universität München

Im Anschluss an den freiheitlichen Aufbruch von 1989 entstand auf dem blutgetränkten boden Europas das gemeinsame Haus der Völker, die sich jahrhundertlang in schreckliche Raub- und Vernichtungskriege verstrickt hatten, und mit diesem Haus eine Zitadelle des Friedens, von der zu hoffen war, dass von ihr der Friede auf die ganze Welt ausstrahlen werde. Diese Hoffnung wurde durch den Irakkrieg auf verhängnisvolle weise zerstört. Deshalb muss der Friedensgedanke neu zum Leuchten gebracht und ein neues effektiveres Friedensbewusstsein entwickelt werden. Darauf zielt der Vortrag ab.
Eintritt frei


Donnerstag 17. Juli 2003, 20.00Uhr
Toskanasaal der Residenz (Südflügel)
Die Idäische Zeus-Grotte auf Kreta Lichtbildervortrag von Herrn Prof. Dr. Hartmut Matthäus, Universität Erlangen-Nürnberg

Die Kulthöhle des Gottes Zeus auf dem Berge Ida, nach griechischer Überlieferung der Ort, wo Zeus seine Kindheit verbrachte, umtanzt von den Koureten, gesäugt von der Ziege Amaltheia, darf als das bedeutendste und weithin berühmteste Heiligtum der In
sel Kreta im Altertum gelten. Die Höhle, 1884 entdeckt, im folgenden Jahr von Federico Halbherr, einem der Pioniere kretischer Altertumskunde, ausgegraben, wurde noch einmal zwischen 1982 und 1986 durch Jannis Sakellarakis untersucht. Berühmt wurde die Zeus-Höhle, deren Kult bereits in der minoischen Periode einsetzt, durch ihre metallenen Weihgaben, figürlich verzierte Schilde, prachtvolle Gefäße aus bronze und Dreifusskessel, die Blüte und Reichtum früh im 1. Jahrtausend v. Chr. belegen. Diese Votive zeigen die Zeus-Höhle als einen Kultplatz, der von der reichen land- und herdenbesitzenden kretischen Aristokratie protogeometrischer und geometrischer zeit aufgesucht wurde. Zugleich veranschaulichen die archäologischen Funde durch eine reiche Zahl von Kunstwerken – Elfenbeinschnitzereien wie Bronzen -, die aus dem Vorderen Orient, vor allem aus Nordsyrien und Phönikien, importiert wurden, eine frühe, gerade durch die Wirkung der nahöstlichen Hochkulturen nachhaltig beeinflusste Prosperität und künstlerische Höhe einer kosmopolitisch geprägten kretischen Kultur im 9. und 8. Jh. V. Chr., die einzigartig im griechischen Kulturraum ist.